Auch weil es die Tage aufkam (Danke Mirko) hier mal so etwas wie die Referenzanleitung für alles was mit Rainmeter und den verschiedenen Skins zu tun hat. Ich bin wahrscheinlich im Rahmen meiner ganzen Desktoppimps immer davon ausgegangen das dies alles mehr oder weniger selbsterklärend ist. Und ja, eigentlich ist es ja auch nicht ganz so schwer, aber die Tücke liegt bekanntlich im Detail also fangen wir hier mal für alle Interessierten easy und ganz von vorne an!
-
Was ist Rainmeter?
Rainmeter ist ein Desktop Customization Programm um den Windows Desktop um nützliche Anzeigen/Funktionen zu erweitern. Es kann wie früher in den von Windows Vista/Windows 7 bekannten „Widgets“ Windows-Systemzustände darstellen. (z.B. Uhrzeit, CPU-Last, Arbeitsspeicherauslastung, Fesplattengröße und Belegung, etc,) Es kann aber darüber hinaus auch Daten von anderen Anbietern abholen und auf dem Desktop bereitstellen, stellvertretend sei hier die wohl am meisten benutzte „Wettervorhersage“ genannt, aber es gibt natürlich noch einige (hundert) mehr. Rainmeter ist im Übrigen nicht das einzige Programm was so etwas auf den Desktop zaubern kann, ich erinnere an das nicht mehr gepflegte Samurize, oder an XWidget. Ich benutze seit vielen Jahren Rainmeter weil es meiner Meinung nach relativ leicht einzurichten und anzupassen ist und weil es eine riesige Community hinter sich hat die immer wieder gnadenlos schöne Skins veröffentlicht. Wir kommen dann im Detail in Teil 2 des Tutorials auf die Skins zurück.
-
Rainmeter installieren
Besorgt Euch unter https://www.rainmeter.net/ die jeweils aktuelle Beta Version (ganz oben links) und installiert sie. Zum Zeitpunkt dieses Artikels ist das die Version 4.0 Beta Release (r2690). Der Grund immer die aktuellste Beta Version zu benutzen ist einfach erklärt. Viele Skin-Entwickler benutzen ebenfalls die neueste Rainmeter-Version um an die aktuellsten Funktionen zu kommen und veröffentlichen diese Skins dann. Wenn aber Euer Rainmeter noch in der letzten Stable Version 3.3.2 installiert ist, kann es diese Skins dann nicht darstellen. Ist Rainmeter installiert sollte Euer Desktop mit dem zu Rainmeter gehörenden Standard-Skin „Illustro“ jetzt so aussehen.
Jetzt klickt mal rechts unten in der Windowstaskleiste in Eure Systemtray-Icons auf Euer neues Rainmeter-Icon per Rechtsklick, dann ganz oben auf „Verwalten“. Nun seht Ihr oben links im Tab „Skins“ bei „Aktive Skins“ unterhalb den Ordner „illustro“. Geht links davon auf das Aufklappicon und macht das mal für alle Unterordner die dort liegen.
Ich seht, so wie im oberen Screenshot kann man dann im jeweiligen Skin jede angezeigte Komponente (die jeweils immer eine „.ini“ Datei hat) das Desktopskin ein – oder ausblenden (Laden oder Schließen). Das funktioniert im Übrigen auch mit einem Rechtsklick auf ein Rainmeter-Desktop Skin, und dann per Kontextmenü auf ->Skin schließen. Desweiteren solltet Ihr wissen, das alle Rainmeter-Skins im Windows-Ordner „C:\Users\DeinName\Documents\Rainmeter\Skins“ abgespeichert werden. Das ist wichtig wenn es später darum geht Skins und Skin-Einstellungen manuell anzupassen. Wo wir gerade in der Rainmeter Verwaltung sind noch ein paar Worte/Erklärungen zu den Einstellungen auf der unteren, rechten Seite.
- Koordinaten: Hier seht ihr die x=Breite und y=Höhe Koordinaten wo Euer Skin gerade sitzt. x bezieht sich auf gemessen in Pixel vom linken Monitorrand, y vom oberen Monitorrand
- Anzeige auf Bildschirm: Hier könnt Ihr den Skin z.B direkt auf einen zweiten Monitor schicken.
- Position: Dient dazu Skins z.B in den Vordergrund zu holen, sie würden dann sogar Programme überlagern. Standard sollte aber „Normal“ sein.
- Verschieben möglich: Ist klar, wenn der Haken raus ist könnt ihr das Skin nicht mehr mit der Maus auf dem Desktop verschieben.
- Transparenz: Die für mich wichtigste Einstellung. Hier kann man die Transparenz des Skins in % Werten einstellen.
Ich denke alle anderen Einstellungen sind selbst erklärend und können jederzeit auch auf dem Desktop per Rechtsklick auf das jeweilge Skin per Kontextmenü gemacht werden.
-
Standard Skin illustro anpassen
Also eigentlich lohnt es sich nicht hier allzuviel anpassen zu wollen, es ist halt das (relativ langweilige) Standard-Skin. Trotzdem vielleicht zwei Dinge damit Ihr es schon mal gelesen habt und bei anderen Skins wißt was zu tun ist (ich gehe aber beim Thema Skins trotzdem noch einmal sehr detailliert darauf ein).
-
Übersetzung ins Deutsche von „clock.ini“
Wie Ihr im „illustro“ Skin seht, hat die „Clock.ini“ zwar eine 24 Stunden Anzeige, aber der darunter angezeigte Wochentag ist englisch, ohne deutsche Übersetzung. Was ist zu tun? Öffnet die „Clock.ini“ in Windows Notepad, oder viel besser noch in „Notepad ++“ und geht in Zeile 44 zu [measureDay]. Übersetzungen in Rainmeter funktionieren bei dynamischen Inhalten mit der „Substitute“ also „Ersetzen“ Funktion. Um die Wochentage also komplett zu übersetzen braucht es direkt unter Zeile 47 [Format=%A] die folgende Zeile:
Substitute="Monday":"Montag","Tuesday":"Dienstag","Wednesday":"Mittwoch","Thursday":"Donnerstag","Friday":"Freitag","Saturday":"Samstag","Sunday":"Sonntag"
Dann aktualisiert das Skin per Rechtsklick -> Skin aktualisieren“, jetzt sollte hier der deutsche Wochentag angezeigt werden. So müsst Ihr das bei allen bestehenden englischen Begriffen machen wobei Ihr bei manchen auch einfach nur den Text austauschen braucht, hier also kein „Substitute“ notwendig ist. Als Beispiel nehmen wir mal die „System.ini“, hier wird die CPU Last, Arbeitsspeicher und Größe der Auslagerungsdatei angezeigt. Wer nicht möchte das es „CPU Usage“ heisst, sondern vielleicht „CPU Auslastung“, der geht in der „System.ini“ in das Feld „meterLabelCPU“ und ersetzt „Text=CPU Usage“ mit „Text= CPU Auslastung“ u.s.w. Aber vielleicht stören Euch ja die englischen Begriffe auch überhaupt nicht – umso besser – dann habt Ihr keine zusätzliche Arbeit
Im nächsten Tutorial dann alle Details zu den Skins. Wo bekommt man sie und wie passt man sie weiter an.
Viel Spaß beim Pimpen