Quantcast
Channel: Joergermeister – Joergermeister
Viewing all 108 articles
Browse latest View live

Nerd Dinge die man haben muss Part 9


Windows 10 pimpen mit WindowsBlinds

$
0
0

Hände hoch! Wer kennt noch WindowsBlinds von Stardocks? Ein Tool um das Look & Feel von Windows anzupassen welches es schon gefühlte Ewigkeiten gibt und welches gerade in der Windows XP Zeit Hochkonjunktur hatte. Ja, ich gebe es zu – ich habe es selbst damals für XP benutzt aber dann wurde es ein wenig ruhiger und schliesslich konnte man dann auch in Windows 7 relativ problemlos selbst Hand an die Skins (per User Visual-Styles) und Icons anlegen.

XP Style für Windows 10 via WindowsBlinds © Stardocks

XP Style für Windows 10 via WindowsBlinds © Stardocks

Nun, vielleicht erfährt WindowsBlinds ja bald eine kleine Rennaissance denn es ist inzwischen auch für Windows 10 erhältlich und kann dort problemlos den Standard Windows Style austauschen. Da Windows 10 von mal zu mal mehr abgeschottet wird ist es vielleicht bald die einzige Alternative um Windows 10 nach eigenem Gusto anzupassen ohne eine Professur in Raketenwissenschaft erlangt zu haben, who knows! Oder aber WindowsBlinds funktioniert in der aktuellen Build ganz famos, kommt dann aber auf das Redstone Update im Juni 2016 nicht klar (oder erst nach Ewigkeiten).

Ich habe da keine Glaskugel in der Hand, wollte Euch aber der Vollständigkeit halber das Tool nicht vorenthalten. WindowsBlinds selbst kostet 9,99US$ und bringt 3 Skins mit, weitere können dann über WinCustomize nachgekauft werden.

WindowsBlinds-Skin-1-von-3

WindowsBlinds-Skin-1-von-3

Mein Fazit: Für den Yuppi-Pimper für Zwischendurch mag WindowsBlinds ein cooles Tool sein um mal eben per Mausklick das komplette Windows-Aussehen zu ändern. Aber man hat dann auch für 10 Kracher nur 3 Skins zur Auswahl und muß weitere zukaufen, individuell geht irgendwie anders. Ich habe es selbst jetzt auch nicht antesten können, aber ich weiß auch so schon das mir so etwas nicht (mehr) ins Haus kommt solange ich noch 2 gesunde Hände habe. Und wenn sich Windows 10 irgendwann gar nicht mehr anpassen lässt, ja dann werde ich wohl wirklich auf Linux wechseln!

Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #74

$
0
0

Liebe Leute,

keine Ahnung was Ihr für Assoziationen mit einem solchen Bild habt? „Firefox“ vielleicht, oder aber „Fuchs du hast die Gans gestohlen“? Ich find es einfach nur nett und deshalb stelle ich es auch hier vor. Hier nun das nächste Wallpaper des Tages.

Wallpaper-des-Tages74

Fox © by AidenDrew

 Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Nerd Dinge die man haben muss Part 10

Featured Desktop Pimps Teil 11

$
0
0

Mai 2016 – Habe wieder ein paar goile Desktops ausgraben können. Also habt Sie bitte genau so lieb wie meine Desktophintergrundbildchen, sie alle wurden mit viel Liebe gemacht und verdienen Respekt! Hier also die nächste Rutsche Featured Desktop Pimps. Bei Fragen, einfach fragen ;-)

 

Material-Design

Material Minimalism© by joejoe31b

Geometric

geometric © by undefinist

Simpleteon-Steven

simpleton steven © by ganknevets

coming-back-to-life

coming back to life © by skiOurosbI00m

Russa

russa © by unfinishstory

Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

MusicBee 3.0 erschienen

$
0
0

Seit gestern ist sie also final am Start, die MusicBee Version 3.0 (Buildnummer 3.0.5973). Ich hatte schon in meinem Artikel zur ersten Betaversion erwähnt, dass sich unter der Haube doch eine Menge getan hat. So sind viele Layouteinstellungen nun wesentlich eleganter per Panel Drag & Drop zu erledigen.

MusicBee-3-0-Layoutpanel

MusicBee-3-0-Layoutpanel

Auch soll laut Changelog der Umgang mit großen Bibliotheken nun wesentlich schneller erfolgen. Ich bin mir zwar nicht sicher wie das gehen soll, weil MusicBee schon ab Version 2 super flink auch mit großen Musikbeständen zurecht kam, aber hey – mir soll es recht sein :-)

Ich erspare mit an dieser Stelle mal weitere Einzelheiten, denn ich habe ja bereits großmäulig ein komplettes MusicBee Tutorial per Artikelserie angekündigt und ich gedenke das in wenigen Tagen auch in die Tat umzusetzen und mit Teil 1 „Installation und Einrichtung“ zu beginnen. Bleibt also bitte am Ball, stellt fleißig Fragen, korrigiert mich und schreitet energisch ein wenn ich Quatsch verzapfe und habt vor allen Dingen viel Spaß an dem meiner Meinung nach weiterhin besten Audioplayer und Musikverwalter für Windows.

MusicBee-3-0-Aktuelle-Wiedergabe-Tab

MusicBee-3-0-Aktuelle-Wiedergabe-Tab

Viel Spaß mit der Musik Biene :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #75

$
0
0

Zeit für einen Tapetenwechsel? Euch kann wie immer geholfen werden, diesmal mit einem geilen Foto von Andrew Hunter welches es obendrein in der Auflösung 5999 x 2493 px bei Flickr abzugreifen gilt. Hier also wieder das Wallpaper des Tages.

Wallpaper-des-Tages-75

Copalis Driftwood © by Andrew Hunter

 Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

MusicBee Tutorial #1 MusicBee installieren und einrichten

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 1 von 1 des MusicBee Tutorial

Versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen! Schön das Ihr hier seid um meinem kleinen MusicBee Tutorial zu folgen, in dem es im ersten Teil um die Installation und (Erst) Einrichtung gehen soll. Ich werde versuchen jeden mitzunehmen, vom absoluten MusicBee Anfänger bis zum MB Profi – das ist natürlich ein gewagtes Unterfangen und wird wahrscheinlich gerade bei den schon erfahrenen MusicBee Nutzern öfter ein Gähnen auslösen. Tja schnurz – ich hoffe jeder kann hier etwas mitnehmen oder in den Kommentaren dann anderen helfen oder Fragen stellen die bisher keiner zu stellen wagte ;-)

MusicBee-3-0

MusicBee-3-0

Bevor wir anfangen vielleicht noch einmal ein klein wenig Backgroundinfo zu MusicBee im Folgenden oft mit „MB“ abgekürzt oder liebevoll „MusikBiene“ genannt. MB ist Freeware und kostet keinen Cent, wird von einem einzigen Entwickler, dem Steven betreut und hat seit Jahren eine treue Community die Skins, Plugins etc. entwickelt. Wenn Ihr was Gutes tun wollt, spendet ein paar Euronen per PayPal. Die momentan aktuelle volle MB Version 3.0 erhaltet ihr auf der Startseite getmusicbee.com. Falls Ihr bereits eine frühere Version von MB installiert habt, so könnt Ihr die „inkrementellen“ Dateien benutzen die für die aktuelle 3.0 Version in diesem Forumseintrag zu finden sind. Einfach mit 7.zip entpacken und Dateien und Ordner in Euren MB Ordner rüberkopieren, existierende Dateien/Ordner einfach überschreiben. Das funktioniert für die portable ebenso wie für die volle Windows Installation.

  • Neue MusicBee Installation unter Windows

2 Wege führen nach Rom. Die volle Installation über den MB Installer, oder aber die portable Installation. Welche Ihr wählt ist im Grunde egal, ich empfehle aber die portable Installation denn das hat 2 entscheidende Vorteile:

  1. Ihr habt einen einzigen Ordner indem die komplette MB Installation samt Bibliothek (dazu später mehr) und alle Einstellungen liegen. Ihr könnt also diesen Ordner z.B auf einem Netzlaufwerk parken und so von allen Windows Installationen die gleiche MB Instanz mit Euren Einstellungen aufrufen.
  2. Portable heisst natürlich „tragbar“, ihr könnt demnach MB auf einen Stick oder in die Cloud kopieren und habt MB damit immer dabei, vorrausgesetzt natürlich das MB auch von dort auf Eure Musikdateien zugreifen kann.

Ich werde hier im Tutorial die portable Version auf einem frischen (virtuellen) Windows 7 verwenden – es macht im Übrigen keinen Unterschied ob Win 7, 8, 8.1, oder Win10. Also ab geht’s ;-)

Speichert und entpackt die „MusicBeePortable_3_0.zip“ am besten direkt in einen Ordner namens  z.B. „MusicBee_3“. Die dann erscheinende „MusicBeePortable_3_0.exe“ solltet ihr ein weiteres Mal entpacken. 7zip leistet hier weiterhin gute Dienste, danach könnt Ihr die „3_0.zip“ und die „Portable_3_0.exe“ löschen, brauchen wir nicht mehr.

Jetzt habt Ihr den Ordner „MusicBee_3“ der schon (fast) alles enthält was benötigt wird. Wo Ihr den jetzt genau auf Eurer Windows Installation ablegt ist im Grunde auch egal, nur einen Fehler solltet Ihr nicht machen. Speichert Ihn nicht in „C:\Program Files“ und auch nicht in „C:\Program Files (x86)“. Windows unterbindet manche Schreibvorgänge in diesen Ordnern selbst wenn Ihr Administrator seid. MB kann dann einfachste Aufgaben nicht mehr korrekt erfüllen! Nehmt einfach „C:\MusicBee_3“ und gut ist!

Jetzt startet Ihr die „MusicBee.exe“ und ab geht die wilde Fahrt. Wählt Eure Sprache:

MusicBee-Installation-Sprachauswahl

MusicBee-Installation-Sprachauswahl

Die nächste Frage die MB hat ist mitunter die Wichtigste, nämlich wo Eure gesamten Musiddateien liegen? Hier muss ich zugeben, daß meine MP3’s niemals Teil einer Windows Media-Bibliothek, noch einer iTunes Bibliothek waren. Meine Musikdateien liegen auch nicht in den Benutzerprofilen. Wenn das bei Euch auch so ist, die Haken rausnehmen und Klick auf „Ordner auswählen und dann wählt Ihr alle Ordner an die Ihr ab jetzt mit der Musikbiene verwalten wollt und die Eure Musikdateien enthalten. Falls Eure Musik in mehreren Oberodnern liegt, kein Problem, einfach jeden Ordner einzeln hinzufügen. Liegt Eure Musik unter einem einzigen Oberordner, so nehmt diesen einfach. Ich erkläre in einem späteren Artikel wie Ihr dennoch Eure Bibliothek in sinnvollle Einzelbibliotheken „zerlegen“ könnt falls das gewünscht ist (Hörbücher getrennt von Musik). Ein beherztes auf „Jetzt Einlesen“ klicken finalisiert der Vorgang!

MusicBee-Installation-Musikdateien-Auswahl

MusicBee-Installation-Musikdateien-Auswahl

Je nach Umfang Eurer Musiksammlung dauert es jetzt mitunter ein wenig bis MB alles in die Bibliothek aufgenommen und eingelesen hat. Also hier bitte nicht ungeduldig werden (Ihr seht den Status des Vorgangs in dem dunkelgrauen Balken am unteren Ende) – Gut Ding will halt etwas Weile haben :-) .

  • Die MB Musikbibliothek

Wenn Ihr Eure Musidateien wie oben beschrieben eingelesen habt, erzeugt und speichert MusicBee diese Bibliothek (das ist letztendlich nur eine Datenbank in der viele Details Eurer Musiksammlung erfasst und gespeichert werden – zum Beispiel wo die Musikdateien liegen, Anzahl Tracks, Anzahl Alben, Bewertungen, Playlists etc.) standardmäßig immer in „C:\Users\Username\Music\MusicBee“, egal ob Windows 7, 8, 8.1 oder Windows 10. Das ist aber natürlich nicht immer erwünscht, gerade wenn die Installation portabel ist sollte die Bibliothek eigentlich auch Bestandteil des MusicBee Ordners sein (falls Ihr MB per Dropbox, Google-Drive, One-Drive etc. synchronisieren wollt) , oder wenn MusicBee nur mit mehreren Rechnern im Netzwerk benutzt werden soll, dann muss die Bibliothek für alle Rechner zugänglich auf einem Netzwerkordner oder einem NAS liegen.

MusicBee-Bibliothek-im-User-Verzeichniss-Musik

MusicBee-Bibliothek-im-User-Verzeichnis-Musik

  • Was ist zu tun? Wir müssen die Bibliothek an einen anderen Speicherort verschieben!
  • Wie geht das? Recht konfortabel einfach über das obere ganz linke Hamburger Menue Symbol -> Einstellungen bearbeiten -> Bibliothek – oben rechts -> Bibliothek verschieben. Wer es manuell machen möchte, als erstes MusicBee schliessen, dann geht Ihr in „C:\Users\Username\Music\MusicBee“ und kopiert alle Ordner & Dateien. Erstellt dann entweder in Eurem lokalen MB Order einen Unterordner mit dem Namen Eurer Wahl (für die Cloud Benutzer), sinnigerweise aber sowas wie „MB_Bibliothek“. Oder erstellt diesen Ordner auf Eurem NAS oder auf Eurem Windows Server (für die Netzwerkbenutzer) und kopiert nun die MB Bibliotheksordner und Dateien dort hinein. Nun löscht Ihr das Verzeichnis „C:\Users\Username\Music\MusicBee“ kurzerhand! Jetzt startet Ihr MusicBee und siehe – MB will wissen wo die Bibliothek hin ist. (ja, wo laufen sie denn?)
MusicBee-Auswahl-der-Bibliothek

MusicBee-Auswahl-der-Bibliothek

Benutzt das „Suchen…“ Dialogfeld rechts und leitet MB zu dem neuen Speicherort seiner Bibliothek in dem die Datei „.mbl“ (MusicBee Library) richtig gelinkt wird. Beim nachfolgenden Dialog müsst Ihr die Neu-Referenzierung der Musikordner zustimmen indem Ihr unten auf „Aktualisieren“ klickt. Das war es dann schon, die Bibliothek liegt jetzt an dem Ort Eurer Wahl und nur eins gilt es jetzt noch zu tun – der oder die Ordner die Eure Musik beinhalten solltet Ihr durch MB überwachen lassen damit MB automatisch mitbekommt wenn sich Dateien ändern oder neue hinzukommen und diese in die Bibliothek aufnehmen kann. Geht wieder in Einstellungen -> Bibliothek und setzt die Einstellungen aus dem unteren Screenshot für die Ordnerüberwachung (benutzt natürlich den Pfad zu euren Musikdateien ;-)

MusicBee-Ordnerüberwachung-und-Bibliothekseinstellung

MusicBee-Ordnerüberwachung-und-Bibliothekseinstellung

Damit ist die eigentliche Installation erst einmal abgeschlossen und ihr solltet von MusicBee mit folgender Ansicht (naja – natürlich mit Euren Musikdateien) begrüßt werden.

MusicBee-erster-Start-nach-erfolgreicher-Installation

MusicBee-erster-Start-nach-erfolgreicher-Installation

Das Layout ist jetzt natürlich (noch) nicht spektakulär und hat ganz bestimmt viel Luft nach oben. Daher kümmern wir uns um die teils imposanten Layouteinstellungen von MusicBee sofort im zweiten Teil dieses kleinen Tutorials.

Viel Spaß mit der Musik Biene :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut


MusicBee Tutorial #2 Layout einstellen

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 2 von 2 des MusicBee Tutorial

Wir machen mal einfach locker da weiter wo wir im ersten Teil des kleinen Tutorials aufgehört haben. MusicBee hat sich nach dem ersten Start erstmal recht zugeknöpft gezeigt und das wollen wir jetzt ändern.

MusicBee-erster-Start-nach-erfolgreicher-Installation

MusicBee-erster-Start-nach-erfolgreicher-Installation

Ich werde im folgenden versuchen Euch das Füllhorn der Layout-Einstellungen in MusicBee 3.0 ein wenig näher zu bringen, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit denn die Möglichkeiten sind wirklich schier unbegrenzt. Wer noch die Version 2.x einsetzt kann auch gerne meinen damaligen Artikel zu den Layouteinstellungen antesten. Natürlich kann ich hier auch nur ein Layout vermitteln welches ich selbst verwenden würde oder es sogar tue. Das muss natürlich nicht Eurem Geschmack entsprechen und das ist auch gut so, aber Ihr solltet danach wissen wo und an welchen Stellschrauben Hand anzulegen ist um MB genau so einzustellen wie es Euch beliebt, so jedenfalls der perfide Plan!

Fangen wir wie immer easy und mit einer kleinen Einstellung an die den Windows Fensterrahmen betrifft. MusicBee ist standardmäßig nämlich so eingestellt, daß der Fensterrahmen dem MusicBee Skin entspricht. Das kann man gut finden oder auch nicht, wer lieber den regulären Fensterrahmen der jeweiligen Windows Installation verwenden möchte muss den Haken bei „Skin-Fensterrahmen“ entfernen. MB startet dann neu und zeigt das reguläre Windows-Design.

MusicBee-Skin-Fensterrahmen

MusicBee-Skin-Fensterrahmen

  • MusicBee Skins

MusicBee wird mit dem neuen Standard Skin 3 ausgeliefert, hat aber mal eben noch locker 50 weitere Skins direkt an board. Das sollte eigentlich ausreichen um selbst farbenfrohe Menschen und Mädchen mit einem Pink Faible glücklich zu machen. Die Skin Auswahl erreicht Ihr immer über Ansicht -> Skins ->

MusicBee-mit-Multicolor-Mellon-Remix-Skin

MusicBee-mit-Multicolor-Mellon-Remix-Skin

Fairerweise muss man hier noch erwähnen das noch nicht alle Skins aus früheren MusicBee Versionen auch wirklich zu 100%ig auf die neue MB Version passen, falls Ihr also von der Version 2.x kommt und Euer Skin jetzt Scheiße aussieht, versucht mal einen aus der 3.x Version. Wem die 50+ Skins nicht ausreichen, bitte werft einen Blick in das MB Forum für Skins, hier gibt es wirklich schicke User-Skins zu entdecken. Ich persönlich mag zum Beispiel den DarkRED Skin in der Flat Variante. Wenn Ihr das mal ausprobieren möchtet, ladet Euch die Flat .zip Datei herunter, entpackt Sie irgendwo, erstellt einfach einen Ordner namens „DarkFlat“ und verschiebt dann die 9 Skin Dateien (.xml) in diesen Ordner. Dieser „DarkFlat“ Ordner gehört dann in Euer MusicBee Verzeichnis in den Ordner „Skins“. Startet MusicBee neu und Ihr solltet den neuen Ordner „DarkFlat“ innerhalb von Ansicht ->Skins -> sehen. Wählt die Farbe Eurer Wahl und hellyeahh.

MusicBee-mit-DarkFlat-Skin

MusicBee-mit-DarkFlat-Skin

Ich denke Ihr wisst jetzt wie es funktioniert und könnt Eure Musik Biene mit dem Skin Eurer Wahl verweben. Wie gesagt, wer mit den mitgelieferten Skins nicht klarkommt, der checkt das MB Skin Forum.

  • Panels, Ansichten, Sortierungen & Gruppierungen

Urggs, ein ganz gemeines Minenfeld breitet sich hier vor mir aus, aber ich bin bereit und nehme die Herausforderung an. Wir müssen das nur locker angehen um nicht den Überblick zu verlieren. Daher vielleicht erst einmal eine kleine Übersicht über die MusicBee Panels die ja jetzt in der neuen Version 3.0 per Drag & Drop mit Leben befüllt werden können.

Die-MusicBee-Panels

Die-MusicBee-Panels

  1. Der Kopfbereich – Beinhaltet im Standard den Hauptmenu Knopf (kann anders eingestellt werden). Die Tableiste sowie Befehlsknöpfe die man selbst definieren kann!
  2. Linke Seitenleiste – Navigationsbereich – Direkter Zugriff auf die Bibliothek, Playlisten, MB Dienste, Windows-Explorer etc.
  3. Linkes Hauptpanel – Zeigt im Standard den Vorschaubilder-Browser der Album-Künstler (Layout 1 Künstlerbilder auf einen Kreis zuschneiden)
  4. Hauptpanel – Im Standard oben die A-Z Navigation darunter die Liste der Musikdateien
  5. Rechte Seitenleiste – Beinhaltet im Standard die Aktuelle Wiedergabe, die Titelinformationen sowie den Liedtext des gerade gespielten Tracks.
  6. Fußpanel – Im Standard die Statusleiste sowie die Playersteuerung

Es gibt noch zwei weitere Panels die ich jetzt hier unterschlagen habe weil sie auch im Standard erst einmal nicht sichtbar sind. Das „Oberstes Panel“ sollte wenn befüllt direkt unter dem Kopfbereich sichtbar sein und das „Rechtes Hauptpanel„, dieses liegt zwischen dem Hauptpanel und der rechten Seitenleiste. Wir kommen später noch auf die beiden Kollegen zurück!

Kümmern wir uns aber erst einmal um die Panels die meiner Meinung nach dringend der Anpassung bedürfen.

  • (2) Linke Seitenleiste – Klar, die braucht man schon ab und an aber doch nicht permanent, oder? Ich lasse mir daher unten im Fuß die Knöpfe zum Ein/Ausblenden dieser Leisten anzeigen. STRG + O -> Layout (1) -> nach unten scrollen -> Fußpanel -> Statusleiste -> Knöpfe anzeigen (Seitenleisten-Panels öffnen). Jetzt kann man die Seitenleisten schnell ein – und wieder ausblenden!
  • (4) Hauptpanel – Auch hier wäre mein Anliegen wieder, das die Cover der Alben des jeweiligen Album-Künstlers angezeigt werden, sortiert nach Erscheinungsjahr des Albums  – Aufsteigend. Unter dem Cover sollte der Album-Künstler, der Album-Titel, die Album-Bewertung und dann noch das Erscheinungsjahr des Albums gelistet werden. Ihr mögt hier sicherlich andere Präferenzen haben, aber die oben genannten Anforderungen sollten Euch helfen zu sehen wo/was eingestellt werden kann/muss. Ihr müsst es dann lediglich an Eure Anforderungen anpassen. Wir bleiben also bei meinem Beispiel und legen los. STRG + O -> Layout (1) runterscrollen bis -Hauptpanel- dann -> Dateien: ->Layout anpassen -> Cover. Hier nun die Einstellungen des Screenshots verwenden:
  • Cover
MusicBee-Einstellungen-Hauptpanel

MusicBee-Einstellungen-Hauptpanel

Nun Speichen und Schließen. Im Hauptpanel nun etwas links neben der A-Z Navigation wo jetzt noch „Titel“ steht einen Klick auf den kleinen Pfeil, jetzt „Album“ auswählen. Wohlan, jetzt sollte das Hauptpanel schon so aussehen:

MusicBee-Hauptpanel-mit-Albumcover

MusicBee-Hauptpanel-mit-Albumcover

Wie ja oben beschrieben jetzt noch eine adäquate Sortierung, bei mir wäre das nach Album Künstler und dann nach Erscheinungsjahr des Albums aufsteigend – demnach das älteste Album der Band zuerst, das aktuellste zuletzt. Das stellt man auch oben links im Hauptpanel ein, Klick auf den kleinen Pfeil neben Album -> Sortierung -> Album-Künstler/Jahr/Album.

  • (5) Rechte Seitenleiste – Ist eigentlich im Standard schon ganz O.K, aber mir persönlich noch etwas zu spartanisch. Zuerst mal brauche ich ein paar mehr Spalten in der „Aktuellen Wiedergabe„. Dazu Rechtsklick auf die Überschrift direkt unter „Aktuelle Wiedergabe“ ->Anzuzeigende Felder bestimmen. Hier steht momentan die Nr., Titel und Künstler. Ich ziehe mir von links noch die „Bewertung“ und die „Dauer“ des Tracks nach rechts. Wenn man die Felder in einer anderen Reihenfolge haben möchte, auch kein Problem – einfach anfassen und per Drag & Drop verschieben und loslassen. Jetzt noch das Panel mit den „Titelinformationen“ innerhalb der rechten Seitenleiste. Hierzu ein Klick oben links auf das „Hamburger“ Symbol -> Panels Anordnen -> Als erstes würde ich jetzt die Panels „stapeln“ und diese als Tabs anzeigen lassen – das funktioniert über „*stapeln“ auf der rechten Seiten, dort den Haken setzen für „Angehakte Elemente werden als Tabs angezeigt“. Nun oben rechts bei „Verfügbare Elemente“ das „Albumcover“ anhaken, egal wo es jetzt links erscheint, ihr erkennt es am roten Balken, könnt es anpacken und in die rechte Seitenleiste ziehen, falls es dort nicht von vorneherein erscheint. Das gleiche macht Ihr jetzt noch einmal mit dem „Liedtext“. Nun könnt Ihr das Cover, den Liedtext und die Titelinformationen „stapeln“, dazu den Haken rechts neben den Elementen anwählen. Das Ganze sieht dann so aus:
Panel-Einstellungen-Rechte-Seitenleiste

Panel-Einstellungen-Rechte-Seitenleiste

Wer mag, zieht sich auch noch die „Künstlerbiographie“ und das „Künstlerbild“ in die rechte Seitenleiste und stapelt auch diese. Dann speichern und schliessen und die Hauptansicht mit der rechten Seitenleiste sieht jetzt so aus und Ihr könnt mit einem Klick zwischen den Details, dem Liedtext, dem Cover, der Künstlerbiographie und dem Künstlerbild wechseln :

Finale-Panel-Einstellungen-Rechte-Seitenleiste-mit-Tabs

Finale-Panel-Einstellungen-Rechte-Seitenleiste-mit-Tabs

Alternativ und als Ideengeber, könnte man in den Panel-Einstellungen auch den Liedtext und das Künstlerbild in das „Rechtes Hauptpanel“ hinein ziehen und das Lautstärke-Wellenband in das Hauptpanel. Kann man machen, muss man aber nicht ;-) Aber wenn man es macht, sieht MusicBee danach so aus:

MusicBee-mit-allen-angepassten-Panels

MusicBee-mit-allen-angepassten-Panels

Update 07.06.2016
Hier auch noch ein Tipp wie man zum Beispiel auch durch sehr große Diskografien navigieren kann, indem man nach der Art der Veröffentlichung gruppiert. In meinem Beispiel unterscheidet man zum Beispiel zwischen normalen Alben, EPs, Singles, Live-Alben, Bootlegs etc. Wie wird es gemacht? Als erstes müssen wir noch einmal ins Hauptpanel und in die Covereinstellungen, hier statt der Album Bewertung den ersten CustomTag auswählen – also Custom3. Nun müssen alle MP3Tags neu gesetzt werden, bei einem Album dann in Tags (2) ->Custom3 anwählen und dort eintragen ob Album, Live Album, EP, Single oder was immer gewünscht. Ihr solltet hier natürlich immer den gleichen, jeweiligen Begriff benutzen. Habt Ihr das gemacht, klickt oben links im Hauptpanel wo jetzt „Album“ steht -> Gruppieren nach -> Benutzerdefinierte Tags ->Custom3. Demnach sollte MusicBee jetzt so gruppieren. Die Alben und Singles und Live Album hab ich hier im Beispiel gefaked, es soll lediglich der Orientierung dienen.
MusicBee-mit-Custom-Tag-zum-Gruppieren

MusicBee-mit-Custom-Tag-zum-Gruppieren

Das kann man also machen, wichtig ist nur das es einen Vorschaubilder-Browser der Album-Künstler gibt, egal ob links oder rechts – sodass nach Klick auf den Album-Künstler der Blick auf eine gruppierte Ansicht mit „Formaten“ erfolgt. Wer das so taggt und in der Ansicht haben möchte, sollte dann zum Schluß auch noch „benutzerdefiniert sortieren“ und zwar nach „Album-Künstler/Jahr/Custom3“.

  •  Tabs und Freestyle

Widmen wir uns mal den Tabs die ganz oben angezeigt werden, die sind nämlich nicht „ohne“ und können ganz easy helfen das man die Hauptansicht nicht total überfrachtet. Fangen wir mal damit an, das man diese Tabs wie bei einem „Browser“ nun auch anheften kann. Dazu Rechtsklick auf den „Tab“ dann -> Tab anheften (nur Symbol) Das machen wir mal beim Tab „Musik“ und beim Tab (Aktuelle Wiedergabe), bei den „Wiedergabelisten“ und beim „Musik-Explorer“. Nun sehen Eure Tabs oben schon so aus, im Screenshot angewählt ist der „Aktuelle Wiedergabe“ Tab.

MusicBee-mit-angehefteten-Tabs

MusicBee-mit-angehefteten-Tabs

Das man natürlich das Layout jedes einzelen Tabs nochmal anpassen kann ist selbstredend. Klick rechts, schiebt die Anpasser und setzt es so wie Ihr möchtet. Eines möchte ich aber noch kurz zeigen/erwähnen, auch weil man es leicht übersieht und es eigentlich ein echt nettes Feature ist. Die Rede ist von den „Konzertterminen“ und den „Neuerscheinungen„. Beide sind Bestandteil von MusicBee und sichtbar in der (2) Linken Seitenleiste.

Wenn Ihr wie ich die unteren Navigationspfeile eingeschaltet habt klickt darauf, geht mit einem Rechtsklick unter „Dienste“ auf „Bevorstehende Konzerte“ -> In einem Neuen Tab öffnen. Diesen Tab heftet Ihr auch an, geht dann auf Einstellungen, sucht Euer Land und die Stadt in Eurer Nähe -> Bingo! Könnt Ihr genauso mit den „Neuerscheinungen“ machen.

Puhh, ich habe fertisch, Flasche leer! Meine Musicbiene sieht demnach momentan gerade so aus. Ich wollte nur die letzte Info nicht geheim halten, nämlich dass man natürlich die Covergröße im Hauptpanel noch anpassen kann. Geht über einen kleinen Schieberegler – guckst du hier ;-)

Mögliches-Musicbee-3-0-Layout

Mögliches-Musicbee-3-0-Layout

Das wäre also ein mögliches MB Layout und ich persönlich könnte da schon ganz gut mit leben. Das man dieses in Detailbereichen noch um einiges verbessern kann steht ausser Frage. Da ich ja nun so einen schönen MediaUploader im Kommentarbereich besitze, wäre es natürlich genial wenn Ihr mal selbst Euer eigenes Layout hier vorstellen würdet. Also immer ran an den Speck, hier beißt keiner :-) Ich versuche gerne bei weiteren Fragen zum MB Layout zu helfen, bitte auch hier einfach die Kommentarfunktion benutzen!

Ich bin noch nicht sicher, aber ich denke im nächsten Teil des Tutorials wird es ums MP3 Taggen und CD-Rippen gehen.

Viel Spaß mit der MusikBiene ;-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #76

$
0
0

Ich sehe es Euch ja an, ihr braucht neues Wallpaper-Futter. Nur gut das ich gerade was in petto habe, erinnert ein wenig an das Standard-Windows XP Bildchen nur in Cool! Greift es Euch bei Flickr in der maximal Größe 4750 px x 3146 px ab. Hier also wieder das Wallpaper des Tages.

Wallpaper-des-Tages-76

Lines © by Arno Hoyer

 Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Pimp My Desktop Part 69

$
0
0

Ja ich weiß, Sidebars sind sowas von out – aber sowas von – aber genau deshalb bau ich sie ja jetzt wieder ein ;-) Hier nun also ein weiterer Desktop Pimp und falls er Euch gefällt, ist wirklich ganz easy zum „mitbauen“. Hier die Bestandteile:

Pimp-My-Desktop-Part-69

Pimp-My-Desktop-Part-69

Es funktioniert eigentlich auch ganz gut mit einem Rainmeter Taskbar Ersatz.

Pimp-My-Desktop-Part-69-mit-Rainmeter-Taskbar

Pimp-My-Desktop-Part-69-mit-Rainmeter-Taskbar

Viel Spaß beim Pimpen ;-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #77

Nerd Dinge die man haben muss Part 11

WordPress Theme Avada Update auf Version 4.03

$
0
0

Es hätte so einfach sein können! Mein geliebtes und nun schon seit einiger Zeit in Benutzung stehendes WordPress Theme „Avada“ wollte und sollte auf die neue Version 4.03 aktualisiert werden. Nun gut, eigentlich ist das ein Routine Job und dauert mitunter nur 10 -20 minuten. Aber ich würd den Artikel ja nicht schreiben wenn es so gewesen wäre :-(

Avada-Theme-Optionen

Avada-Theme-Optionen

Also erstmal einfach die neuen Theme Dateien per FTP hochgeladen, danach ins WordPress-Backend eingeloggt und das Theme beginnt brav damit die WordPress-Datenbank zu aktualisieren und einen direkt danach in die (aktualisierten) Theme Einstellungen zu schubsen. Alles soweit gut, aber dann fingen die Probleme an.

Das Layout der Website war komplett gebrochen und quasi unbenutzbar. Also ab in die Theme Einstellungen und nach einer Weile war der Schuldige halbwegs identifiziert. Die Typography/Schriften Einstellungen kamen mit den alten Settings nicht klar und haben diese mal eben automatisch zum Bespiel bei der „Line Height“ von 1.5 em auf 150px gesetzt. Naja, einfach alles wieder auf die korrekten Maße geändert und gespeichert und dann zurück ins WordPress Backend. Da aber fing auf einmal das Theme wieder an die Datenbank zu aktualisieren und alle gerade gesetzten Einträge zu überschreiben! Gnaaarzzzz!

Ok, auf der Theme Support Seite gab es dann einen Fix der verhindert das das Theme jedesmal die Datenbank aktualisiert wenn man sich im WP-Backend einloggt. Schon mal gut und ein Problem weniger. Also alle Theme Schrifteinstellungen neu gesetzt und siehe da, die Webseite war wieder benutzbar. Aber es gab noch kleinere Probleme weil scheinbar zum Zeitpunkt der Theme Aktualisierung auch mein Hoster Probleme hatte und einige der Theme Dateien per FTP gar nicht komplett übertragen wurden. Das macht natürlich die Fehlersuche extrem schwierig aber ich glaube inzwischen sollten alle Probleme gefixt sein!

So geil dieses WP-Theme auch ist, es hat nach wie vor ein paar Bugs – allen voran das es Bestandteile gibt die nicht über die Theme Übersetzungen der de_DE.po Datei gelöst werden können. Diese sind hart in den jeweilgen .php Dateien verdrahtet und es ist ein bißchen wie bei Sherlock Holmes diese aufzuspüren und auf die deutsche Sprache zu korrigieren.

So jetzt wisst ihr warum dieser kleine Blog den ganzen letzen Tag nicht erreichbar war und vielleicht hilft es auch anderen Bloggern die das Avada Theme einsetzen und vor ähnlichen Problemen stehen. Ich kann hier gerne mit meinen Übersetzungsdateien und dem Wissen welche .php Dateien betroffen sind dienen.

Viel Spaß beim „coden“ :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Pimp My Desktop Part 70

$
0
0

Ein wenig Recycling darf ja auch mal erlaubt sein ;-) Ich musste – einfach weil es auch so gut passte – einige wenige Bestandteile des 64er Desktops wieder verwerten. Das Wallpaper habe ich auch schon einmal separat vorgestellt. Aber keine Angst, ist noch genug übrig um einen eigenständigen Windows Desktoppimp zu rechtfertigen :-) Hier die Klöppel-Teile:

Pimp-My-Desktop-Part-70

Pimp-My-Desktop-Part-70

Viel Spaß beim Pimpen ;-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut


MusicBee Tutorial #3 Audio CDs rippen

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 3 von 3 des MusicBee Tutorial

Weiter geht es im MusicBee Tutorial. Diesmal wollte ich mit Euch ein paar Arbeitsschritte durchgehen und erklären wie man mit relativ geringem Aufwand Audio CDs als MP3 Dateien einliest und diese dann auch gleich möglichst sauber und bestmöglich mit MusicBee „taggt“ Das richtige „Taggen“ machen wir dann allerdings erst im nächsten Teil. An dieser Stelle sollten wir eigentlich auch nicht diskutieren ob es in 2016 und mit Flatrate (oder gar kostenlos mit Werbeunterbrechung) Streaming via Spotify, Deezer und Co. noch sinnig ist Audio CDs zu digitalisieren und eigene MP3-Bestände zu führen. Ich habe selber einen Spotify-Premium Account und bin der Meinung es macht (unter bestimmten Umständen) nach wie vor Sinn. Aber hier geht es ja um MusicBee und nicht um Vor/Nachteile Streaming vs. lokale Musikdateien, also weiter im Text…

Mit „Arbeitsschritte“ meine ich den Workflow den ich mir im Zuge meiner „Audio-Digitalisierung“ so angewöhnt und mit dem ich bereits Hunderte von Audio-CDs in meine MP3-Sammlung verfrachtet habe. Das muß logischerweise nicht der für Euch „beste“ oder „bequemste“ Weg sein, also berichtet und kommentiert bitte wie Ihr es macht ;-) Deutlich sagen möchte ich hier allerdings noch, daß ich keine Kommentare sehen möchte (bzw. diese auch sofort lösche) die sich in irgendeiner Art und Weise mit dem illegalen Download von Musik beschäftigen. Das ist Pfui-Bäh, iiiiih und Doppel-Möpp, aber ich weiß ja das bei mir zum Glück nur coole Leute mitlesen :-)

  • Audio CDs rippen

Als Anschauungsbeispiel habe ich mir mal meine „Fury in the Slaughterhouse“ CDs aus dem Keller geholt (5 CDs), die warum auch immer noch nicht in meinem MP3 Verzeichnis sind (wahrscheinlich weil ich sie auch nicht so sonderlich vermisst habe). Es geht ja hier aber ja auch nicht um „Musikgeschmack“ sondern rein um die technische Umsetzung, gell?

Fury-in-the-Slaughterhouse-CDs-26-07-2016

Fury-in-the-Slaughterhouse-CDs-26-07-2016

Also erste Audio-CD (in meinem Fall Fury In The Slaugherhouse – Pure Live!) in das CD-Rom Fach des PCs oder des Notebooks eingelegt, MusicBee gestartet -> dann „Extras“ -> „CD rippen“ (ALT + R) Und Ihr seht? Erstmal fast nix, sondern lediglich ein Bild wie hier:

MusicBee-CD-Rip-Erster-Screenshot

MusicBee-CD-Rip-Erster-Screenshot

Quelle oben links ist klar Euer PC/Notebook CD-Laufwerk und ab hier müssen wir erst einmal in die MusicBee „Einstellungen“ oben rechts, dann in die „Encoder Einstellungen…“.

MusicBee-MP3-Encoder-Einstellungen-mit-Lame

MusicBee-MP3-Encoder-Einstellungen-mit-Lame

Der obere Teil der Encoder Einstellung ist MP3 gewidmet und falls Ihr wie oben im Screenshot ein rotes Ausrufezeichen bei „Encoder-Pfad“ seht, dann bedeutet dies, das Ihr noch keinen MP3-Encoder installiert habt. MusicBee bringt nämlich aus lizenztechnischen Gründen keinen eigenen Encoder mit. Das ist aber schnell gefixt, geht einfach auf die Webseite: http://www.rarewares.org/mp3-lame-bundle.php -> downloaded Lame 3.99.5 (entweder das Bundle oder die 64-bit Version) -> entpackt die .zip Datei und kopiert nun die „lame.exe“ in Euer MusicBee Programmverzeichniss, sinnigerweise am besten in den bestehenden Unterordner „Codec“. Nun setzt Ihr bei „Encoder-Pfad“ den Pfad zu Eurem „MB-Ordner/Codec/lame.exe…“.

Die Encoder-Parameter können hier von Freaks noch angepasst werden aber die voreingestellten Werte sind soweit für mich völlig in Ordnung. Zumal ich eh dazu raten würde die Einstellung: „Datei-Archivierung“ zu benutzen. Das ist die Einstellung ->Konstante Bitrate -> 320 kbit/s und damit eigentlich die maximale MP3 Qualität. Oh frohlocket, vorbei die Zeiten von kleinen Festplatten und/oder USB-Sticks, heute gibt es für wenig Kohle Platzt satt – warum also die Bitrate künstlich klein halten? Ihr habt es gesehen, MusicBee kann natürlich nicht nur in das MP3 Format rippen, sondern auch in Ogg-Vorbis, FLAC, WMA, etc. Könnt Ihr alles machen, in meinem Tutorial bleibe ich aber bei dem am weitesten verbreiteten Format = MP3.

Ok, jetzt noch die Encoder-Einstellungen speichern und Ihr landet wieder im ersten Einstellungs Dialog. Hier wähle ich die folgenden Einstellungen:

MusicBee-CD-Rip-Einstellungen

MusicBee-CD-Rip-Einstellungen

  1. MP3 ist klar, aber wer in andere Formate rippen möchte wählt hier auch anders.
  2. Wie schon angesprochen, Profil „Archivierung“ gleich maximale und konstante MP3 Bitrate (320 kbit/s)
  3. Ich speichere die Dateien erst einmal in einem temporären Ordner, tagge sie dann im Detail nach dem Rippen und verschieben sie erst dann in die MusicBee Bibliothek. Also in den/die Ordner die MusicBee auch überwacht!
  4. Diese Einstellung bewirkt, das ein Ordner erzeugt wird mit dem Album-Künstler (Fury In The Slaughterhouse), darin ein Unterorder mit dem Albumtitel (pure live!) und darin dann die MP3 Dateien die dann hier erstmal so aussehen (1-01-Track 01.mp3) Keine Angst, das machen wir später noch in schön :-)
  5. Pausen brauchen wir nicht!
  6. Wikipedia erklärt es recht griffig!
  7. Audio Freaks schalten hier die Fehlerkorrekturen ein. Ich mag es „Quick and Dirty“!
  8. Speichern nicht vergessen!

Das alles waren die generellen Audio-Rip und Encoder Einstellungen die man lediglich ein einziges Mal anwenden muss, jeder weitere CD-Rip wird mit genau diesen Einstellungen durchgeführt. Und damit wären wir wieder beim Screen nachdem wir „Extras – CD rippen oder aber ALT + R“ gedrückt haben.

Im Normalfall sollte MusicBee Euch direkt danach schon ein oder mehrere Einträge aus einer der diversen Internet-Datenbanken anbieten, in meinem Fall mit der ersten Fury In The Slaughterhouse CD kam aber „Tags konnten nicht gefunden werden“. Egal, dann setzen wir einfach ein paar Parameter schnell manuell. Das Baby richtig taggen machen wir eh später, bleibt noch den „Starte Rip“ Knopf zu betätigen.

MusicBee-CD-Rip-Angaben

MusicBee-CD-Rip-Angaben

Stumpf gleich nach dem ersten Audio-Rip, die nächste CD eingelegt und siehe da MB erkennt hier die meisten MP3-Tag Parameter automatisch. Wir lassen die einfach mal so (ergänzen aber hier die Disk-Nummer (1 von leer) weil wir weiter oben die Tag-Einstellung „<Album-Künstler>\<Album>\<Disk-Nr.>-<Titelnr.>-<Titel>“ gewählt haben), und rippen auch die zweite CD von Fury „The Hearing and the Sense of Balance“!

MusicBee-mit-automatischen-Rip-Tag-Einstellungen

MusicBee-mit-automatischen-Rip-Tag-Einstellungen

Einer der Gründe warum ich die gerippten Audio Dateien erst einmal in ein „temporäres“ Verzeichnis laufen lasse ist -> Ich traue den Audio-CD Internet-Datenbanken nicht über den Weg! Aber auch darüber hinaus ist es immer besser erstmal einfach grob zu rippen/taggen und dann mit chirurgischer Taggig Präzision zu folgen ;-) Also schauen wir mal wie unsere Fury CDs so auf der Platte angekommen sind:

MusicBee-MP3-Dateien-nach-dem-Audio-CD-Rip-CD1

MusicBee-MP3-Dateien-nach-dem-Audio-CD-Rip-CD1

MusicBee-MP3-Dateien-nach-dem-Audio-CD-Rip-CD2

MusicBee-MP3-Dateien-nach-dem-Audio-CD-Rip-CD2

Alles in Allem schon nicht ganz so kacke, aber jetzt muss noch richtig getaggt werden und auch die Dateinamen brauchen natürlich noch ein Face-Lifting.

Das alles und noch viel mehr dann im nächsten Teil des kleinen MusicBee Tutorials.

Viel Spaß mit der MusikBiene ;-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #78

$
0
0

Hach nee, ein Tilt Shift Bildchen hatte ich ja auch schon eine ganze Weile nicht mehr. Daher heute mal wieder eine New York Miniatur, bei Flickr in Hintergrund tauglichen 1861 px x 1330 px erhältlich! Hier also wieder das Wallpaper des Tages.

Wallpaper-des-Tages-78

New York Tilstshift © by popeofmope

Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Windows Anniversary Update – Microsoft hat nachgebessert

$
0
0

Noch ein schneller Artikel bevor ich mich in den Urlaub verabschiede, denn ich wollte unbedingt noch vorher fix das Anniversary Update, welches Windows auf die Version 1607 hievt, auf meinem Windows 10 Heimserver einspielen. Der kleine Lump muss schliesslich hier 24/7 weiterlaufen und stumpf seine Arbeiten verrichten, während ich am Strand kaltes Bier schlürfe.

Gesagt – Getan – Dumm nur das heute, am Abend des 3. August 2016 das Update bei mir immer noch nicht via Windows Update auftauchte :-( Hier half dann das Windows Update Tool, runterladen, ausführen und los geht der Spaß.

Windows-10-x64-Upgrade-Assistent

Windows-10-x64-Upgrade-Assistent

Hat dann ca. 45 Minuten und einen Neustart gedauert und dann war Windows wieder da. Allerdings fing es schon wieder scheisse an, denn wie schon beim Novemberupdate war von meinem DriveBender Festplattenpool nichts mehr zu sehen. Also auch hier beide DriveBender-Dienste manuell gestartet und plöpp – war der Festplattenpool zum Glück sofort wieder da. Hach, ein gutes Gefühl :-)

Um wieder zu meiner Artikel-Überschrift zurück zu kommen hier die guten Nachrichten. Bei mir haben alle anderen Dienste, wie z.B XAMPP mit dem Apache Webserver und MySQL (wichtig für Kodi), als auch der Twonky Server diesmal auf Anhieb wieder funktioniert. Und auch gut, die Windows-Heimnetzgruppe war weiterhin auf meinem Server aktiv und alle Freigaben liefen auch nach dem Update problemlos. Scheinbar hat MS hier wirklich aus den vergangenen Fehlern gelernt und nachgebessert – Well done!

Bleibt noch das „neue Windows“ auf seine Pimpbarkeit hin zu untersuchen, und das hole ich selbstverständlich nach meinem Urlaub sofort nach. Ich glaube ansonsten ist das Netz eh überfüllt mit Artikeln zum Anniversary Update, es sei mir hier trotzdem der Verweis auf die Desktopmodder erlaubt, die wie ich finde dem Ganzen einfach nüchtern und trotzdem kompetent einen klasse ChangeLog hinzufügen.

Viel Spaß beim Updaten ;-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Ich bin dann mal wech 2016

$
0
0

Nur das Ihr Euch nicht wundert oder so. Koffer und Auto sind gepackt und es geht Richtung Süden, in den Norden Portugals um etwas präziser zu sein!

Ab-in-den-Urlaub-2016

Ab-in-den-Urlaub-2016

Kann daher Eure Kommentare und Fragen erst wieder ab Ende August richtig anpacken, aber schaun mer mal. Wenn ich unterwegs ne vernünftige Internet-Anbindung finde, mische ich mich vielleicht doch zwischendurch kurz ein (falls nötig), ist ja schliesslich mein kleines Baby hier :-)

An die Social Media + Blog Beauftragten von irgendwelchem Einbrecher-Gesindel ! Fickt Euch! Meine 2-Zimmer Wohnung wird während meiner Abwesenheit von den ersten 10 Plätzen der Ninja-Warriors Germany verteidigt, außerdem wird auch Chuck Norris ab und zu nach dem Rechten sehen! Also trollt Euch!

Allen anderen Blog-Leserinnen/Lesern wünsche ich eine erholsame Urlaubszeit (gehabt zu haben).

See ya in September 2016 :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #79

$
0
0

Urlaub vorbei und ich fange mal so ganz langsam den normalen Blog-Betrieb wieder an! Rubbeldiekatz also fix ein neues Bildschirmhintergründchen vorgestellt. Hier also wieder das Wallpaper des Tages.

Wallpaper-des-Tages-79

Toutes Les Tailles © by Aqua Star

Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Viewing all 108 articles
Browse latest View live