Urlaub vorbei und ich fange mal so ganz langsam den normalen Blog-Betrieb wieder an! Rubbeldiekatz also fix ein neues Bildschirmhintergründchen vorgestellt. Hier also wieder das Wallpaper des Tages.
Wallpaper des Tages #79
Windows 10 anpassen Part 7 – Anniversary Update 1607 pimpen!
Ja Ihr Lieben, es ist/war soweit. Das Windows Anniversary Update (Versionsnummer 1607, Build 14393.x) hat Ende Juli/Anfang August 2016 an die Tür geklingelt und Ihr habt es entweder schon installiert oder wie ich in Windows 10 Pro das Update verzögert (8 Wochen möglich). Daher hab ich dieses Update auch erst kurz vor dem Zeitpunkt dieses Artikels durchgeführt. Ich gebe hier gerne zu das es etwas schwierig war, denn auch ich hatte mit dem inzwischen berühmten „schwarzen Bildschirm“ nach dem Windows-Login zu kämpfen. Der Bildschirm flackert schon im Sekundentakt im Sperrbildschirm und nach dem Login (wenn überhaupt möglich) geht fast nix mehr, oder der Rechner loggt sich sofort ohne Fehlermeldung wieder aus!
Das Problem ließ sich bei mir aber relativ einfach lösen. Bevor Ihr das Update einspielt, solltet Ihr Euer Theme-Design wieder auf das Windows-Standard Design zurücksetzen. Ich habe vorher auch zur Sicherheit alle Theme-Patcher Installationen (UX Theme Patcher) über die Systemsteuerung -> Programme und Features gelöscht. Und bingo, danach ist bei mir dann das Anniversary Update einwandfrei durchgelaufen!
So, gezz haben wir den Redstone/Anniversary-Salat auf dem Rechner und wer bisher aufmerksam in meiner kleinen Windows 10 Pimp Kolumne mitgelesen und fleissig mitgebaut hat, wird festgestellt haben das Windows jetzt mal wieder so richtig Scheiße aussieht! Haha, auf also – das nächste Hase-Igel Rennen hat begonnen und ich erkläre daher hier die 6 Artikel des Bösen nochmal in Bezug auf die Windows Version 1607. Bereit? Ab geht’s!
-
Windows 10 anpassen Part 1 Den Explorer pimpen
Glück gehabt Ihr Explorer Pimper, der „OldNewExplorer“ die es hier zum Download gibt funktioniert noch genau so wie in der Version 1511. Das ungeliebte „Folderband“ kann man nach wie vor mit dieser Anleitung eliminieren. Neu ist, dass man jetzt endlich auch einige Symbole in der Explorer Adresszeile loswerden kann. Das kleine Tool von Neiio macht es möglich, und danach sieht Euer Explorer oben wirklich nackig, schön minimal aus! Ich liebe es
-
Windows 10 anpassen Part 2 Das Startmenü pimpen
Auch hier keine gravierenden Unterschiede zum Original-Artikel. Alles geht – nichts muss! Es sei allerdings erwähnt, das das Windows Start Menü in der Version 1607 etwas neues auf Petto hat. Es ist ein wenig breiter geworden und hat jetzt die Icons für Abmelden -> Explorer -> Einstellungen -> Ein/Aus/Neustart ganz prominent an der ganz linken Seite des Menüs. Aber das wisst Ihr ja schon alles
- Windows-10-Anniversary-Upate-Startmenu
-
Windows 10 anpassen Part 3 Die Taskbar pimpen
Nix neues auch im Taskbarland. Icons austauschen, Symbole/Symbolleisten zentrieren und mit wTrans ein wenig mehr Transparenz einstellen, alles noch so handhabbar wie in meinem Windows 10 Artikel, bzw. in den Vorgängern zu Windows 8/8.1. Einzig alle Taskleisteneinstellungen sind jetzt in die neue Windows-Einstellungsapp gewandert.
-
Windows 10 anpassen Part 4 – Den Sperrbildschirm anpassen
Naja, wir armen Windows-Knechte haben jetzt immerhin die Möglichkeit neben einem normalen Bild, auch eine Diashow (bestehend aus mehreren selbst ausgewählten Bildern) oder den sogenannten „Windows Blickpunkt“ (ausgesuchte Bilder von MS) auf dem Lock-Screen anzeigen zu lassen. Dafür gibt es jetzt fast keine Möglichkeit mehr den Sperrbildschirm über die Gruppenrichtlinie zu deaktivieren. Über die ein, zwei Schlupflöcher die es noch gibt wissen die Deskmodder bestens Bescheid! Aber seien wir ehrlich, es gibt wichtigere Baustellen
-
Windows 10 anpassen Part 5 – Themes und AeroGlass installieren
Yepp, ganz klar Hase und Igel Minenfeld aber der Reihe nach! Wie schon nach dem 2015er Novemberupdate (Version 1511) ist Windows 1607 extrem unlustig was fremde Themedateien angeht. So unlustig das es das Update selbst fast unmöglich macht (siehe im Artikel ganz oben) wenn Ihr vorher nicht das Windows Standard Theme aktiviert habt (und zur Sicherheit die UX Themepatcher deinstalliert). Falls Ihr es dann geschafft habt auf Version 1607 zu aktualisieren braucht es nunmehr wieder zwei Dinge um fremde Themes zu aktivieren.
-
Ultra UX Themepatcher 3.1.2
-
Windows 10 Themes die Version 1607 fähig sind
Prinzipiell könnte ich als Themepatcher auch den UXStyle 0.2.4.2 empfehlen, aber just heute hat mich Windows damit sofort nach dem Login wieder rausgeschmissen. Also ab in den „Abgesicherten Modus“, und im Pfad „C:\Windows\Resources\Themes“ die reguläre „aero.theme“ per Doppelklick aktiviert (Im Abgesicherten Modus sieht man den Theme-Wechsel natürlich nicht, es funktioniert aber trotzdem). Neustart – voila! Habe daher jetzt den UltraUXThemePatcher_3.1.2 installiert (nicht unter 1511 benutzen!) und dieser scheint einwandfrei zu funktionieren.
Was das Thema „Theme Dateien die 1607 fähig sind“ angeht, so will ich gerne in den nächsten Tagen/Wochen eine kleine Übersicht nachreichen. Ich weiß aber das Neiio alle seine Windows 10 Themes schon auf die 1607 aktualisiert hat, hier werdet Ihr also auf jeden Fall erst einmal fündig. Lasst es krachen
-
AeroGlass für das Anniversary Update 1607
Hmm, tja wass soll ich sagen. Es gibt eine experimentelle Build Version, zu erreichen über http://glass8.eu/beta. Die hat aber auf jeden Fall ein Wasserzeichen auf dem Desktop (egal ob ihr schon einen Donation.key besitzt) und eine geöffnete Eingabeaufforderung. Ihr könnt es ausprobieren, aber ich werde eine kurze Meldung abschiessen wenn Aero unter der Build 1607 einwandfrei funktioniert!
-
Windows 10 anpassen Part 6 – Systemicons ändern
Hach, a new Kid on the Block. Systemicons die mit dem iPackBuilder daherkommen und dann einfach per Doppelklck auf die .exe Datei ausgeführt werden. Also teste ich das doch gleich mal mit Neiios Vertex Icons aus. Runterladen, entpacken und .ee Dateierweiterung in .exe ändern. Doppelklick auf die erste Datei namens „Vertex Regular.exe“, dann noch die „Symbolic.exe“, wie sieht es aus ?
Also erstmal gar nicht so scheiße , jedenfalls wenn man die Icons mag. Neiio hat aber noch mehr Icons im Gepäck die mit dem iPackBuilder gemacht sind. Checkt sie hier an. Falls Ihr nachdem die Icons installiert sind doch lieber wieder den Ursprungszustand (Original Windows Icons) herstellen möchtet, kein Problem. Einfach den Installer erneut ausführen und hier dann das Backup wiederherstellen.
Bevor ich mich verzettele und weil Ihr das oben im Screenshot so schön seht. Das Icon für den Schnellzugriff braucht eh eine Sonderbehandlung (später im Artikel) und für das OneDrive Icon (oder andere Icons die Ihr vermisst – ich sehe zu Beispiel das Netzlaufwerkicon nicht!) würde ich persönlich jetzt den CustomizerGod verwenden! Falls Ihr da ne alte Version rumschwirren habt, vergesst es. Holt Euch eine aktuelle unter: http://www.door2windows.com/customizergod/.
An der qualvollen Prozedur das Icon für den Schnellzugriff zu ändern hat sich leider nichts geändert, es gilt weiterhin die Anleitung die ich per Update in diesem Artikel beschrieben habe. Es sei hier noch erwähnt, das Win 10 1607 sich auch äußerst zickig zeigt wenn es um den Icon-Cache geht. Falls Ihr also Icons ändert und nach Neustart sieht immer noch alles gleich aus – GEDULD!
Die besten Ergebnisse was das Löschen des Icon-Cashes in der 1607 angeht hat bei mir der Customizer-God gebracht. Neustarten müsst Ihr aber auf jeden Fall!
Nerd Dinge die man haben muss Part 12
Ich packe meinen Nerd Dinge Koffer und nehme mit: Einen Han Solo Kühlschrank, einen Darth Vader Toaster, ein Paar Star Wars Handtücher, einen Fluxkompensator, Teller & Besteck, einen Grill, ein Waffeleisen, einen Pizzaschneider, ein Zelt, eine Feuerstelle, einen Gartenzwerg und eine Schreibtischlampe.
MusicBee Tutorial #4 MP3s richtig taggen
Weiter geht es mit einer der essentiellen MB Funktionen, dem Taggen (also dem Verschlagworten) von MP3 Musikdateien, das Ganze womöglich durch Internetdatenbanken automatisiert und ohne große manuelle Eingriffe und Abtipparbeit. Ich möchte hier an dieser Stelle aber vielleicht doch mal die Gelegenheit nutzen ein klein wenig weiter auszuholen, denn inkorrekte MP3 (ID3 -> engl. identify an MP3 „identifiziere eine MP3“ und tag „Etikett“) Tags und die daraus resultierenden Fehler sind immer wieder Grund für Fragen, Probleme und Kommentare in den MB Artikeln.
-
Was ist das, ein MP3 Tag?
Ein MP3 Tag, ist eine Zusatzinformation (Metadaten) die in den MP3 Audiodateien enthalten sein kann. Es gibt inzwischen mehrere Spezifikationen (ID3…) wie diese Zusatzinformationen in die MP3 Datei eingebettet werden sollen, damit sie von möglichst vielen Playern erkannt werden! Aber grundsätzlich waren das mal nur ein paar generelle Infos in der ID3 V1 wie:
Offset | Länge | Bedeutung |
---|---|---|
0 | 3 | Kennung „TAG“ zur Kennzeichnung eines ID3v1-Blocks |
3 | 30 | Titel des Musikstücks |
33 | 30 | Künstler/Interpret |
63 | 30 | Album |
93 | 4 | Erscheinungsjahr |
97 | 30 | Beliebiger Kommentar |
127 | 1 | Genre |
-
ID3 welchen Standard benutzen?
Ihr könnt euch natürlich auch direkt durch Wikipedia lesen, aber die Kurzform lautet:
-
MusicBee Tags (1) Einstellungen
Die momentan am weitesten verbreitete Version v2.3 wird von fast allen Programmen und Geräten unterstützt und bietet schon ein paar mehr Einstellungen als v.1! Daher sollte eure MusicBee Installation in den (Tags1) Einstellungen genau diese Einstellung so parat haben. Die zusätzlichen ID3v1 Tags fressen kein Brot. Abraten kann ich an dieser Stelle von den ID3v4 Tags, das mag auf ein paar wenigen ausgewählten Playern ganz famos funktionieren – andere fallen dafür ziemlich auf die Schnauze und der Ärger ist groß wenn man nur noch Kauderwelsch angezeigt bekommt.
Wo wir gerade bei den Tag-Einstellungen in MusicBee und dem oberen Screenshot sind. Ich selbst bin großer Fan davon das Coverartwork direkt in den MP3 Header zu speichern und nicht separat als zum Beispiel „folder.jpg“ in das jeweile Verzeichniss. Das mag nur Geschmackssache sein denn funktionieren tut bekanntlich beides, aber ich mag es nicht wenn da noch irgendwelche andere Dateien außer Musik in meinem MP3 Ordner rumschwirren. Einbetten lasse ich auch die „Bewertung“ sowie den „Liedtext“.
-
MusicBee Tags (2) Einstellungen
- Direktes Bearbeiten von Tags im Hauptpanel macht Sinn, wir können dann jeden Titel/Album per SHIFT + ENTER direkt bearbeiten.
- Auto-Tagging Liedtext -> Ob ihr wie ich fehlende Liedtexte automatisch abruft und speichert (siehe Tag1 Einstellung – Liedtext in die Musikdatei einbetten) müsst Ihr selbst entscheiden. Ich mach es so.
- Auto-Tagging Cover -> Ganz wichtiger Punkt. Ich lasse zuerst Google nach dem Cover suchen, erst danach die anderen Anbieter. Ich habe den Bildgrößenfilter eingeschaltet, somit findet Google & Co. erst Cover die eine Auflösung von mindestens 600px x 600 px haben. Weit darunter solltet Ihr es auch nicht machen, sonst gibt es in manchen Ansichten einen Pixel-Shit-Storm
- Auto-Tagging Tags -> Nix besonderes, hier lasse ich einfach nur das Künstlergenre mit abrufen falls ich es nicht eh manuell setze.
-
MusicBee Auto-Tagging
Hier kommt dann mal das erste Beispiel aus dem CD-Ripping Artikel zum Tragen. Ihr erinnert Euch? MusicBee hat beim Rippen fast nichts erkannt, ein paar wenige Tags haben wir manuell gesetzt aber jetzt ist es an der Zeit das zu finalisieren, denn momentan sieht es noch so bescheiden aus!
Navigiert also in MB in Euren temporären Ordner (Seitenleiste ganz links, Computer) und markiert alle Dateien innerhalb des Ordners – in meinem Beispiel der „pure live!“ Ordner innerhalb von Fury In The Slaughterhouse. Geht dann auf -> Extras -> Tagging-Werkzeuge -> Auto-Tag nach Album.
Wie Ihr im oberen Screenshot seht, hat MusicBee die folgenden Tags bei „MusicBrainz´“ entdeckt und würde diese anwenden wenn wir sofort auf „Tags einfügen“ klicken würden. Das machen wir aber mal nicht sofort, denn mit den Ausrufezeichen hinter den jeweiligen Tags macht MusicBee darauf aufmerksam das entweder existierende Tags überschrieben werden, oder noch nicht gesetzte aufgefüllt werden, was ja in unserem Fall völlig fein sein sollte.
Was das Überschreiben existierender Tags angeht, meckert MusicBee bzw. MusicBrainz am oberen Beispiel an folgendem:
- Mein manuell gesetzter Album-Künstler „Fury In The Slaughterhouse“ matcht nicht mit dem in den Datenbanken. Dort ist der Künstler mit “ Fury in the Slaughterhouse“ definiert, man beachte die Groß/Kleinschreibung. Ich bin hier geneigt dem Internet zu folgen, daher muss hier ein Haken vor das Album-Künstler Feld, sodass dieses Feld überschrieben wird.
- Der manuel gesetzte Album-Titel „pure live!“ scheint in den Internetdatenbanken nur in Großschreibung zu existieren. Ich will hier nicht pedantisch sein, daher auch hier einen Haken vor Album, damit der Titel überschrieben wird.
Eigentlich könnten wir jetzt die „Tags einfügen“, aber es fehlt im oberen Bespiel noch das Coverartwork. Falls dort nicht schon automatisch ein Cover geladen wurde, hift ein kurzer Rechtsklick in das Cover Quadrat, dann „Im Internet suchen“. MusicBee sucht jetzt ein passendes Cover und zwar nach den Richtlinien und in der Reihenfolge, die wir in den Tags (2) Einstellungen festgelegt haben. Cover gefunden? Dann Haken vor Cover setzen nicht vergessen, -> „Tags einfügen“ klicken und fertig ist das (fast)!
Das gleiche procedere würde ich jetzt in meinem Beispiel mit den 4 anderen Fury in the Slaughterhouse“ Alben wiederholen und damit ist das reine Taggen auch abgehakt. Was noch fehlt ist die:
-
Dateien organisieren
Das hört sich zugegeben etwas irreführend an, denn gemeint ist das Umbenennen des „Dateinamens“ der MP3 Dateien, denn diese würden momentan im Windows Explorer noch so aussehen da wir ja beim Rippen bei diesem Album keine Tags im Internet finden konnten.
Es geht hier also um den Dateinamen (rot umrandet) den wir mit MusicBee ganz nach unseren Vorstellungen mit einem Klick setzen können. Die grün umrandeten Informationen fügt der Windows Explorer selbständig ein, wenn er weiß das der jeweilige Ordner/Unterordner ein Musikverzeichniss ist und wenn die Dateien getaggt sind (was wir ja schon erledigt haben). Wie wird’s gemacht?
In MusicBee wieder links in den temporären Ordner (Seitenleiste ganz links, Computer) und markiert alle Dateien innerhalb des Ordners – in meinem Beispiel der „pure live!“ Ordner innerhalb von Fury In The Slaughterhouse. Jetzt oben im Menü auf „Datei“ -> Dateien organisieren (oder kürzer per STRG + R). Hier nun rechts das „Dateinamen-Schema“ inspizieren. Ihr könnt Euch das prinzipiell selbst zusammenklicken, ich persönlich habe mich auf folgendes Schema verständigt: „<Album-Künstler>-<Album>-<Disk-Titelnr.>-<Titel>“, was im Übrigen genau meinem Schema in den CD-Rip Einstellungen entspricht. Demnach würden die Dateinamen des Albums jetzt so aussehen (rechts – Neuer Dateiname):
Bingo! Ich denke damit haben wir das durch. Es bleibt noch die temporären Ordner (falls Ihr wie ich damit gearbeitet habt) in Euer von MusicBee überwachtes Musikverzeichniss zu verschieben. Darüber hinaus gibt es bei „Extras -> Tagging Werkzeuge“ noch das ein oder andere hilfreiche Tool oder einen Filter zu entdecken die auch ein nachträgliches, sauberes Taggen größerer Musiksammlungen massiv erleichtern können.
Der Joergermeister ist verschlüsselt
Ihr habt das vielleicht schon bemerkt oder eben auch nicht. Seit dem 28. September 2016 ist meine gesamte Domain „joergermeister.de“ nur noch über eine verschlüsselte Verbindung erreichbar. Alte Beiträge in Suchmachinen werden direkt von „http://“ auf „https://www.joergermeister.de*“ umgeleitet. Hell Yeahh!
Ich denke ihr habt inzwischen mitbekommen das mir der Datenschutz in meinem kleinen Blog durchaus sehr wichtig ist, insofern ist die Verschlüsselung natürlich nur konsequent. Ich hätte sie auch gerne früher eingeführt, aber erst die Let’s Encrypt Welle hat es mir auch finanziell ermöglicht das endlich umzusetzen. Bitte bedenkt das dieser Blog ohne jegliche Werbung oder Sponsoren nur mit meinem eigenen kleinen Budget klar kommen muss.
Ab dem 06. Oktober 2016 habe ich auch HSTS (HTTP Strict Transport Security) aktiviert, damit sollte es noch einmal einen Ticken sicherer werden
Viel Spaß beim Joergermeister
Wallpaper des Tages #80
Hach, es gibt einfach zu viele geile Bilder da draussen und ich kann hier leider immer nur ein paar vorstellen Hier mal wieder ein netter schwarz/weiß Vertreter in der maximal Größe von 5102 px x 3369 px.
Windows 10 1607 mit AeroGlass
„Geht nich gibts nich“, hat mir jedenfalls mein Vater immer gesagt und der hatte na klar immer Recht. Zum Glück gibt es da draußen ein paar Aero-Nerds und so können wir auch die aktuellste Windows 10 Version 1607 mit AeroGlass, also einem Relikt mit transparenten Fensterrahmen aus Windows Vista und Windows 7 ordentlich betreiben. Wie wird’s gemacht?
-
AeroGlass V 1.5 für Windows 1607
Als erstes die aktuelle AeroGlass Version 1.5 besorgen, das sollte momentan die oberste Version sein die angeboten wird (Win10 10.0.14393). Benutzt bitte einfach den Installer für 32 – und 64 bit, es gibt zwar hier eine Anleitung wie es auch ohne Installer geht, aber das geht nahe an Raketenwissenschaft. Schliesst bitte alle offenen Fenster/Programme bevor Ihr den Installer ausführt und ein Systemwiederherstellungspunkt sollte auch Pflicht sein! Habt Ihr die Installation durchgeführt, sollte Euer Windows nach Neustart mit dem Standard Aero Theme schonmal so aussehen.
Ja, das die Fensterrahmen jetzt transparent sind kann man/frau schon zumindest erahnen, aber es fehlen noch ein paar Einstellungen. AeroGlass setzt im Übrigen ein Wasserzeichen auf Euren Desktop welches Ihr nach PayPal Zahlung von minimum 3 Euronen loswerden könnt. Aber zum Testen reicht es ja erstmal.
Wem das so wie oben abgebildet also noch nicht gut genug ist, Ihr Euch aber scheut fremde Themes auf Euer Windows loszulassen, dem sei die GUI-Application empfohlen, bekommt Ihr auf der gleichen Seite wie der AeroGlass Download nur weiter unten (Testing Version of GUI Application…). Besser ist es aber die allerneueste Version dieses Tools zu benutzen, die ist ein wenig versteckt in diesem Thread. (AeroGlass GUI-2016-10-02) zu haben. Das Tool selbst am besten in den gleichen Ordner (C:\AeroGlass) wie AeroGlass kopieren und ausführen, jetzt könnt Ihr wunderbar den Blur und die Windows Farbe rausnehmen und damit wird es schon eine ganze Ecke transparenter.
Noch ein Wort zu den „Theme Atlas“ Dateien. Die sind sehr praktisch wenn man keine fremden Themes installieren und sich auch nicht an den Windows Theme Dateien zu schaffen machen will oder kann. Im Grunde wird dann eine einzige .png Datei verwendet die aber alle Information enthält und Windows anweist wie es ein Fenster darstellen soll.Früher musste man diese .png Datei mühevoll über die Registry einbinden, mit dem AeroGlass GUI Tool ist das jetzt ein Kinderspiel. AeroGlass selbst bringt davon schon eine mit, die „win8rp.png“ sowie eine .layout Datei (win8rp.png.layout), diese enthält die Anweisungen wo genau die Symbole, Rahmen etc. sitzen sollen. Wählt man also im GUI Tool „Export current theme atlas“ und speichert man diese .png Datei zusammen mit der Layout Datei irgendwo auf dem Rechner, kann man nun mit einem Grafikeditor diese .png Datei bearbeiten, dann wieder in den AeroGlass Ordner kopieren und über die GUI laden. Ich habe das mal spaßeshalber gemacht und die oberen rechten roten Ecken im „Schießen“ Dialog entfernt.
Schon um einiges besser, um nicht zu sagen egentlich schon ganz gut. Wahre Transparenz Junkies aber fangen jetzt erst richtig an
-
Ultra UX Themepatcher 3.1.2
Da wir ein richtiges Aero-Theme nicht von Microsoft bekommen, sind wir gezwungen ein alternatives Theme einzuspielen. Leider mag das MS nicht, daher brauchen wir den Ultra UX Themepatcher 3.1.2 (bitte auf keinen Fall für die ältere Windows Version 1511 verwenden!) Er patcht 3 Systemdateien ( themeui.dll, uxinit.dll, uxtheme.dll) und nach einem Neustart kann es dann losgehen.
-
WhiteNoir for Windows Theme
Sorry, aber ich bin gerade etwas baff! Neiio (Jamie Green) scheint verstorben zu sein :- (Wie, was, warum, wie? Ich habe keine Ahnung, aber Jamie war einer der besten, wenn nicht der Beste Customizer im Bereich von Windows Themes, Windows Icons etc. Scheinbar aus diesen Grund sind alle seine DeviantArt Veröffentlichungen nun kostenpflichtig, ihr müsst also einen DeviantArt Account haben und mit PayPal etc. eure DeviantArt Taler aufstocken um umgerechntet 1,18 EUR für das WhiteNoir Theme zu bezahlen. Alternativ könnt Ihr über seine Homepage alle Themes für 10US$ kaufen. Ich hätte Euch gerne hier ein Theme genannt welches ohne Bezahlung funktioniert aber ganz ehrlich alles was ich so gesehen habe ist scheiße oder nicht für die Win 1607 geeignet. Besorgt Euch daher zum Beispiel das Whitenoir Theme von Neiio, entpackt und dann öffnet den Ordner „Anniversary Update“ dann Unterordner „Themes“. In dem Ordner findet Ihr 4 „.theme“ Dateien sowie 2 Ordner namens „BlackNoir“ und „WhiteNoir“, kopiert alles und fügt es in „C:\Windows\Resources\Themes“ wieder ein. Nun aktiviert Ihr per Doppelklick zum Beispiel das „BlackNoir -hidden address.theme“.
Wenn Ihr wie ich die Settings vom AreGlass GUI Tool so belassen habt dann sieht Euer Windows nun in ungefähr so aus:
Jetzt schlägt die Stunde von Glass2K, einem Tool was schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat aber immer noch klaglos seinen transparenten Dienst verrichtet. Installiert es und nun könnt hr per RechtsKlick + Alt den transparenten Zustand jeden Programms steuern. Im Windows-Explorer mit einem 50% Transparent-Anteil sähe das dann so aus:
Prinzipiell könnte man das auch mit einem Tool wie etwa Black Glass Enhanced erreichen, aber das hat zwei entscheidende Nachteile. Erstens kann man hier keine Transparenzwerte einstellen und zweitens funktioniert es nicht mit jedem Windows Theme. Die Taskleiste hat eine eigene Einstellung in den Glass2K Settings, hier einfach per Schieberegler den gewünschten Wert einstellen.
Die Nostalgiker unter Euch können das von mir in dem Vorläuferartikel beschriebene Windows Aero 7 Theme jetzt auch unter Windows 10 1607 betreiben. Besorgen könnt Ihr es Euch hier bei DeviantArt. Oder Ihr geht direkt über LOS und schaut Euch einmal das Windows Aero Glass Theme für Windows 10 an.
-
Windows Apps mit Glass
Geht natürlich auch, ist aber logischerweise wieder mit ein wenig Aufwand verbunden. Als Erstes die ModernFrame-2016-10-22.7z (aus diesem Thread) herunterladen. Die ModernFrame-x64-Release.dll in ModernFrame.dll umbenennen. Im Ordner C:\AeroGlass eine eventuell bereits vorhandene ModernFrame.dll in zum Beispiel ModernFrame.dll.old umbenennen und die neue ModernFrame.dll hineinkopieren.
Windows neustarten und gut ist!
Zugeschaut, mitgebaut und viel Spaß beim Pimpen
MusicBee 3.0.6129 Patch Release erschienen
Ich hatte ja angedroht das ich ab sofort immer jeweils einen kleinen Artikel springen lasse wenn sich etwas Neues bei MusicBee tut, anstatt dies im Originalartikel per Update zu melden. Wohlan, seit dem 12. Oktober ist mit der Version 3.0.6129 ein weiteres Patchrelease veröffentlicht worden. In diesem Beitrag im MB Forum gibt es sowohl das Full Release, die Full Portable als auch die „Incremental Files only!“ Gerade wenn Ihr MB in Version 3 schon installiert habt, genügt es die Incremental Files zu laden. Nach Entpacken der „MusicBee_Setup_3_0_6129.zip“ müsst Ihr noch die „MusicBee_Setup_3_0_6129.exe“ entpacken. Danach habt Ihr ein paar Ordner und Dateien die Ihr einfach in Euer MusicBee Installationsverzeichniss kopieren müsst, bestehende Dateien überschreiben. Das wird wohl auch die letzte Patch Version für die 3.0 sein, die Arbeiten an 3.1 haben schon begonnen.
-
Changelog
- – artist biographies addressed for changes made by last.fm
- – fix artist picture in the Now Playing panel and the Compact Player which can stay switched to a blurred album cover
- – fix MB freezing in certain circumstances when moving files to an organised folder
- – enable sorting on the soundcloud search panel and fix the „likes“ count column
- – fix the device synchronisation to respect the file converter encoder thread count and priority settings (was effectively always using 2 threads)
- – add support for mod files (mo3/it/ xm/s3m/ mtm/ mod/ umx)
- – add support for chiptunes files – you will also need the basszxtune.dll plugin: see http://getmusicbee.com/forum/index.php?topic=19397.msg116779#msg116779
- – change the Music Explorer panel to show album year instead of album artist
- – fix CD ripper not saving artwork where the artwork is not embeded
- – drag/ drop files from windows explorer into the now playing list doesnt also import linked file artwork
- – fix music explorer filter panel handling for files with multiple values in a tag
- – fix file rescan aborting when encountering a long filename (>260 chars)
- – support for dockable plugin panels
- – change to the way Locate in Windows Explorer is implemented
- – fix breaking change for the soundcloud search results
- – change the behavior of the Panel Layout button. It now shows a menu for quick layout changes, including the Hide Panel Header function and Arrange Panels dialog
- – thumbnail browser can now be configured to show text only with no thumbnails
- – Music Explorer filter panel can now be configured to show pictures (like the thumbnail browser)
- – various bug fixes
Viel Spaß mit der Musik Biene
MusicBee 3.0.6150 Patch Release erschienen
Hallo Musikbee Freunde. Es gibt doch noch ein weiteres 3.0 Patch Release bevor wir demnächst die erste MB Beta 3.1 werden begutachten können. Den Download gibt’s wie immer in diesem MusicBee Forums Thread als inkrementelle Dateien. Heisst, nach Entpacken der „MusicBee3_Patched.zip“ müsst Ihr diese neuen Ordner und Dateien einfach in Euer vorhandenes MusicBee Installationsverzeichniss kopieren, bestehende Dateien überschreiben. Ich kann zu den einzelnen Changelogs nicht viel sagen, bis auf die „localized artist biographies“. Die bedeutet nämlich das MB jetzt endlich wieder ins Deutsche übersetzte Biographien von last.fm für uns bereit stellt. Hab ich gerade getestet und funktioniert
-
Changelog
- – fix wavebar seek when outputting to a UPNP device
- – add back in support for localised artist biographies
- – fix rename a podcast episode when renamed from the tag editor
- – fix autosweep not applying the autosweep naming template if the library is auto-organised with no naming rule for the target drive
Viel Spaß mit der Musik Biene
Mausgesten in Windows 10 mit StrokesPlus
Ihr mögt das entschuldigen, aber es schlummern einige Artikel über Windows 8 oder 8.1 Software in meinem Bestand die einwandfrei unter Windows 10 (aktuelle Version 1607) funktionieren, aber aufgrund des Beitragstitels, der Kategorie und des Datums ein trauriges Dasein in meinem Archiv fristen müssen. Diese Artikel werde ich immer mal gnadenlos aufkochen und fange hier mit den Mausgesten im Windows Explorer unter Windows 10 an. Ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber ohne Mausgesten bin ich zwar nicht verloren, aber dennoch ist es total mühsam die Vor-Zurück Knöppe des Explorers oben links zu bedienen wenn die Maus ganz anders steht. Es ist eigentlich fast „normal“ eine Mausgeste im Chrome oder Firefox Browser zu benutzen, warum also nicht im Windows-Explorer oder in anderen Windows Anwendungen?
-
StrokesPlus
Um Mausgesten in Windows zu ermöglichen lautet das Tool der Wahl StrokesPlus. StrokesPlus ist portable aber auch als Installer (signiert) für x32 und x64 von Windows XP bis Windows 10 kostenlos unter diesem Downloadlink erhältlich, aktuell ist zum Zeitpunkt dieses Artikels die Version 2.8.6.4. Was fehlt ist eine deutsche Sprachdatei, aber die ist wirklich verschmerzbar. Die mitgelieferten, schon fertigen Gesten laufen einwandfrei und somit lässt sich auch der neue Windows Edge Browser ganz easy mit Mausgesten steuern. Neue Gesten zu erstellen ist nach kurzem Studium der Hilfeseite auch keine Raketenwissenschaft, selbst ich hab das geschafft
Viel Spaß beim Mausschubsen
MusicBee Tutorial #5 Playlisten erstellen und verwalten
Schön das Ihr auch beim 5.ten Teil des kleinen MusicBee Tutorial mitlest. Heute soll es um die Playlisten, oder wie MusicBee sie nennt – Wiedergabelisten gehen. Ich muss hier leider vorab zugeben das ich selbst kein sonderlicher Playlisten-Freak bin, sondern eher der Album-Hörer. Aber das hindert mich ja nicht daran Euch ein paar grundlegende Dinge von den MusicBee Möglichkeiten was Playlists angeht näherzubringen.
Im Grunde unterscheidet MusicBee zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Play/Wiedergabelisten, den Auto-Wiedergabelisten und den Manuellen Playlisten.
-
Auto-Wiedergabelisten
Wenn Ihr in MusicBee die ganz linke Seitenleiste eingeschaltet habt, könnt ihr sie direkt sehen, die 4 automatischen Wiedergabelisten die MusicBee schon bereitstellt ohne das Ihr irgendetwas getan hättet.
Ich denke diese vier sind selbsterkärend und damit habt Ihr schon mal ordentlch was zu Hören, aber nach dem dem gleichen Prinzip könnt ihr natürlich weitere, viel geilere Auto-Playlisten anlegen. Vorraussetzung ist allerdings immer das Eure MP3 Tags sauber und möglichst vollständig getaggt sind. Geht also mit einem RechtsKlick auf „Wiedergabelisten“ -> Neu -> Neue Auto-Wiedergabeliste. Gebt dem neuen Baby einen griffigen Namen, drückt OK und gebt nun Eure Kriterien für die Liste ein.
Ihr seht schon, ab hier sind Eurer wilden Playlist-Phantasien eigentlich keine Grenzen mehr gesetzt, es sei denn durch falsches oder nicht vollständiges Taggen wirft die erzeugte Playlist nicht die gewünschten Resultate aus. Aber wir steppen mal kurz durch die 11 Punkte damit Ihr im Zweifel wisst was sich dahinter verbirgt.
- Bibliothek ist im Normalfall Eure Musik-Bibliothek. Wenn Ihr die Bibliothek wie ich in verschiedene Bereiche (z.B Musik und Hörbücher etc. getrennt habt) wählt per Dropdown einfach den relevanten Teil Euerer Bibliothek.
- Ihr könnt hier auch eine bereits existierende Wiedergabeliste als Quelle Eurer neuen Playlist machen.
- Hier könnt Ihr direkt einen oder mehrere Ordner Eures Musikverzeichnisses anwählen.
- Definiert wie die Regeln unterhalb angewendet werden sollen. Standard sollte auf „Jeder“ stehen, nur so arbeitet MB ALLE nachfolgenden Regeln ab.
- Tagging Regel 1
- Tagging Regel 2 – beliebig per Klick auf + erweiterbar
- Falls Dubletten entstehen, kann MB sie automatisch herausfiltern.
- Falls nur eine bestimmte Anzahl an Tracks gewünscht ist lässt es sich hier begrenzen. Ausgewählt nach „Höchster Bewertung“ gibt den Tracks Vorrang, die höher bewertet wurden.
- In welcher Reihenfolge sollen die erzeugten Tracks angezeigt werden.
- Sollen die Tracks gruppiert werden? Eine Gruppierung nach „Album“ würde die Tracks eines Albums zusammenfassen.
- Automatisch statische Kopie exportieren macht folgendes. Es erzeugt eine „*.m3u“ Playlist im Ordner „Exported Playlists“ innerhalb Eurer MusicBee Bibliothek. Ihr könnt aber jederzeit auch per Rechtsklick auf die Wiedergabeliste -> Wiedergabeliste exportieren, eine „*.m3u“ Playlist erzeugen und in ein Verzeichniss Eurer Wahl speichern. Wir kommen darauf zurück wenn es um die Smartphone oder MP3 Stick Synchronisation geht!
Ihr seht, alles geht – nichts muss. Aber wenn Euer MP3 Tagging zum Beispiel auch Stimmungen, Anlass und Tempo oder BPM (Beats per minute) sauber unterscheidet kann man mit den Auto-Playlisten schon eine ganze Menge machen und hören.
-
Manuelle Wiedergabelisten
Nun, wenn Ihr alles manuell machen möchtet, auch kein Problem. Erstellt einfach eine neue Play/Wiedergabeliste per Rechtsklick im linken Baum oder über Datei ->Wiedergabelisten ->Neue Wiedergabeliste. Nun per (rechts) klickt Ihr einfach auf jeden beliebigen Track der Euch unterkommt (Aktuelle Wiedergabe, Bibliothek etc.) und fügt Ihn der bestehenden Playlist über den Eintrag „Zur Wiedergabeliste hinzufügen“ und Anwahl der korrekten Playliste hinzu. Ihr seht schon, auf diese Art lassen sich Tracks nur einer manuellen Wiedergabeliste hinzufügen. Ihr könnt hier nicht manuell Tracks zu einer Auto-Playlist hinzufügen, was auch sinnig ist! Also das manuelle Hinzufügen zu einer Wiedergabelsite ist wirklich etwas mühsam, aber ist wahrscheinlich in manchen Situationen notwendig wenn man ganz spezielle Musik für einen besonderen Event zusammenstellen möchte.
-
Wiedergabe-Mixer
Nur der Vollständigkeit halber, der Wiedergabe-Mixer dient dazu existierende Auto-Playlists noch einmal nach anderen Kriterien zu unterteilen. Hier kann man also so etwas setzen wie „Mindestabstand vor Wiederholung des Künstlers“. Wer das auf z.B. „5“ setzt kann davon ausgehen das innerhalb der Autoplaylist jeder Künstler nur nach jedem 6 Track wiederholt wird. Aber ganz ehrlich, ich hab es nie getestet und kann zu dem „Wiedergabe-Mixer“ nicht viel beitragen! Bitte um Kommentar wer es nutzt und wie?
Der nächste Tutorial Artikel schreit natürlich nach der Smartphone und MP3-Stick Synchronisation, auch weil dies Teil der Playlists etc. ist. So soll es denn sein
Viel Spaß mit der MusikBiene
Mit Rainmeter den Desktop pimpen Tutorial #1: Rainmeter Installation
Auch weil es die Tage aufkam (Danke Mirko) hier mal so etwas wie die Referenzanleitung für alles was mit Rainmeter und den verschiedenen Skins zu tun hat. Ich bin wahrscheinlich im Rahmen meiner ganzen Desktoppimps immer davon ausgegangen das dies alles mehr oder weniger selbsterklärend ist. Und ja, eigentlich ist es ja auch nicht ganz so schwer, aber die Tücke liegt bekanntlich im Detail also fangen wir hier mal für alle Interessierten easy und ganz von vorne an!
-
Was ist Rainmeter?
Rainmeter ist ein Desktop Customization Programm um den Windows Desktop um nützliche Anzeigen/Funktionen zu erweitern. Es kann wie früher in den von Windows Vista/Windows 7 bekannten „Widgets“ Windows-Systemzustände darstellen. (z.B. Uhrzeit, CPU-Last, Arbeitsspeicherauslastung, Fesplattengröße und Belegung, etc,) Es kann aber darüber hinaus auch Daten von anderen Anbietern abholen und auf dem Desktop bereitstellen, stellvertretend sei hier die wohl am meisten benutzte „Wettervorhersage“ genannt, aber es gibt natürlich noch einige (hundert) mehr. Rainmeter ist im Übrigen nicht das einzige Programm was so etwas auf den Desktop zaubern kann, ich erinnere an das nicht mehr gepflegte Samurize, oder an XWidget. Ich benutze seit vielen Jahren Rainmeter weil es meiner Meinung nach relativ leicht einzurichten und anzupassen ist und weil es eine riesige Community hinter sich hat die immer wieder gnadenlos schöne Skins veröffentlicht. Wir kommen dann im Detail in Teil 2 des Tutorials auf die Skins zurück.
-
Rainmeter installieren
Besorgt Euch unter https://www.rainmeter.net/ die jeweils aktuelle Beta Version (ganz oben links) und installiert sie. Zum Zeitpunkt dieses Artikels ist das die Version 4.0 Beta Release (r2690). Der Grund immer die aktuellste Beta Version zu benutzen ist einfach erklärt. Viele Skin-Entwickler benutzen ebenfalls die neueste Rainmeter-Version um an die aktuellsten Funktionen zu kommen und veröffentlichen diese Skins dann. Wenn aber Euer Rainmeter noch in der letzten Stable Version 3.3.2 installiert ist, kann es diese Skins dann nicht darstellen. Ist Rainmeter installiert sollte Euer Desktop mit dem zu Rainmeter gehörenden Standard-Skin „Illustro“ jetzt so aussehen.
Jetzt klickt mal rechts unten in der Windowstaskleiste in Eure Systemtray-Icons auf Euer neues Rainmeter-Icon per Rechtsklick, dann ganz oben auf „Verwalten“. Nun seht Ihr oben links im Tab „Skins“ bei „Aktive Skins“ unterhalb den Ordner „illustro“. Geht links davon auf das Aufklappicon und macht das mal für alle Unterordner die dort liegen.
Ich seht, so wie im oberen Screenshot kann man dann im jeweiligen Skin jede angezeigte Komponente (die jeweils immer eine „.ini“ Datei hat) das Desktopskin ein – oder ausblenden (Laden oder Schließen). Das funktioniert im Übrigen auch mit einem Rechtsklick auf ein Rainmeter-Desktop Skin, und dann per Kontextmenü auf ->Skin schließen. Desweiteren solltet Ihr wissen, das alle Rainmeter-Skins im Windows-Ordner „C:\Users\DeinName\Documents\Rainmeter\Skins“ abgespeichert werden. Das ist wichtig wenn es später darum geht Skins und Skin-Einstellungen manuell anzupassen. Wo wir gerade in der Rainmeter Verwaltung sind noch ein paar Worte/Erklärungen zu den Einstellungen auf der unteren, rechten Seite.
- Koordinaten: Hier seht ihr die x=Breite und y=Höhe Koordinaten wo Euer Skin gerade sitzt. x bezieht sich auf gemessen in Pixel vom linken Monitorrand, y vom oberen Monitorrand
- Anzeige auf Bildschirm: Hier könnt Ihr den Skin z.B direkt auf einen zweiten Monitor schicken.
- Position: Dient dazu Skins z.B in den Vordergrund zu holen, sie würden dann sogar Programme überlagern. Standard sollte aber „Normal“ sein.
- Verschieben möglich: Ist klar, wenn der Haken raus ist könnt ihr das Skin nicht mehr mit der Maus auf dem Desktop verschieben.
- Transparenz: Die für mich wichtigste Einstellung. Hier kann man die Transparenz des Skins in % Werten einstellen.
Ich denke alle anderen Einstellungen sind selbst erklärend und können jederzeit auch auf dem Desktop per Rechtsklick auf das jeweilge Skin per Kontextmenü gemacht werden.
-
Standard Skin illustro anpassen
Also eigentlich lohnt es sich nicht hier allzuviel anpassen zu wollen, es ist halt das (relativ langweilige) Standard-Skin. Trotzdem vielleicht zwei Dinge damit Ihr es schon mal gelesen habt und bei anderen Skins wißt was zu tun ist (ich gehe aber beim Thema Skins trotzdem noch einmal sehr detailliert darauf ein).
-
Übersetzung ins Deutsche von „clock.ini“
Wie Ihr im „illustro“ Skin seht, hat die „Clock.ini“ zwar eine 24 Stunden Anzeige, aber der darunter angezeigte Wochentag ist englisch, ohne deutsche Übersetzung. Was ist zu tun? Öffnet die „Clock.ini“ in Windows Notepad, oder viel besser noch in „Notepad ++“ und geht in Zeile 44 zu [measureDay]. Übersetzungen in Rainmeter funktionieren bei dynamischen Inhalten mit der „Substitute“ also „Ersetzen“ Funktion. Um die Wochentage also komplett zu übersetzen braucht es direkt unter Zeile 47 [Format=%A] die folgende Zeile:
Substitute="Monday":"Montag","Tuesday":"Dienstag","Wednesday":"Mittwoch","Thursday":"Donnerstag","Friday":"Freitag","Saturday":"Samstag","Sunday":"Sonntag"
Dann aktualisiert das Skin per Rechtsklick -> Skin aktualisieren“, jetzt sollte hier der deutsche Wochentag angezeigt werden. So müsst Ihr das bei allen bestehenden englischen Begriffen machen wobei Ihr bei manchen auch einfach nur den Text austauschen braucht, hier also kein „Substitute“ notwendig ist. Als Beispiel nehmen wir mal die „System.ini“, hier wird die CPU Last, Arbeitsspeicher und Größe der Auslagerungsdatei angezeigt. Wer nicht möchte das es „CPU Usage“ heisst, sondern vielleicht „CPU Auslastung“, der geht in der „System.ini“ in das Feld „meterLabelCPU“ und ersetzt „Text=CPU Usage“ mit „Text= CPU Auslastung“ u.s.w. Aber vielleicht stören Euch ja die englischen Begriffe auch überhaupt nicht – umso besser – dann habt Ihr keine zusätzliche Arbeit
Im nächsten Tutorial dann alle Details zu den Skins. Wo bekommt man sie und wie passt man sie weiter an.
Viel Spaß beim Pimpen
Wallpaper des Tages #81
Passend zu diesen bekackten, trüben, regnerischen und kalten November Tagen, das Wallpaper mit bekacktem, trübem und kaltem Novemberwetter. Die Depression pur gibt es bis zu 2666px x 1500px, also schlagt zu bevor das Wetter besser wird.

Misty Yellowstone 4 © by Ricardo Graziotti
Viel Spaß beim Pimpen
Pimp My Desktop Part 71
Hallo zusammen, bitte checkt es an – mein neues kleines, minimales Desktop-Baby #71. Diesmal auch mit vollständiger deutscher Übersetzung in den Rainmeter Skins, damit ich in meinem kleinen Rainmeter Tutorial davon berichten kann. Bei Fragen, wie immer bitte einfach Kommentar.
- OS: Windows 10 Pro x64 – Version 1607 (Build 14393.447)
- Windows Visual Style: BlackNoir by Neiio
- Windows System Icons: Simple Black Icons for XP-7-8-10
- Wallpaper: SurfaceTRIP 28WP by GregorKerle
- Rainmeter: Rainmeter (4.0 BetaRelease r2708)
- Rainmeter Loudness: Amnio
- Rainmeter Weather / MusicPlayer / Visualizer: Long Way
- Dock: Rocket Dock with Metrix Icons
- Taskbar Icons: PX Icons for Systemtray
- Taskbar Transparency via: Classic Shell
- Explorer Transparency via: Glass2K
- Windows Frame Transparency via: AeroGlass
Viel Spaß beim Pimpen
Mit Rainmeter den Desktop pimpen Tutorial #2: Rainmeter Skins
Wie schon angedroht soll es im zweiten Teil des Rainmeter Tutorials um die Skins gehen, also die visuellen Elemente die dann auf dem Desktop angezeigt werden können. Da Rainmeter eine recht große User-Community hinter sich hat, sind auch der Vielfalt der Skins quasi keine Grenzen gesetzt. Es gibt nahezu für jeden Geschmack und Einsatzzweck ein passendes Skin. Vom quietschbunten Overkill, bis zum dezenten Minimal-Skin – vom einzelnen Wetter-Skin bis zum kompletten Desktopersatz samt Taskleiste – alles geht – nichts muß!

FAITH © by DarkEagle2011
-
Rainmeter Skins – woher nehmen wenn nicht stehlen?
Ich denke die wohl kompletteste und beste Quelle gibt es direkt bei den Rainmeter-Machern und Ihrer DeviantART Gallery. Hier könnt Ihr auch über die linke Menüleiste Eure Suche nach einem Skin noch ein wenig eingrenzen. Sucht Ihr nach einer kompletten Suite (also nach Skins die unterschiedliche Funktionen bereit stellen, aber zusammen gehören und grafisch aufeinander abgestimmt sind), oder zum Beispiel nur nach einem Wetter-Skin.
Wenn Ihr meinem Geschmack ein wenig vertraut, so könnt Ihr auch meine Rainmeter-Favoriten unter DeviantART anchecken, meine Desktoppimps durchklicken (alle Rainmeter-Skin Links sind dort gelistet) oder aber meine bisherigen Rainmeter Beiträge zu den geilsten Wetter-Apps, den Desktop-Uhren, sowie den Musik-Playern lesen. (die ich aber hier jetzt auch in die Navigation mit einhänge)
Im Normalfall solltet Ihr bei den oben aufgeführten Links eine „.rmskin“ Datei herunterladen können die Ihr dann einfach per Doppelklick auf dem Rechner der Rainmeter installiert hat öffnen müsst. Danach sollte sich auf diesem Rechner in „C:\Users\DeinName\Documents\Rainmeter\Skins“ das neue Rainmeter-Skin befinden und Ihr könnt einzelne Teile wie in Teil 1 des Tutorials beschrieben öffnen oder schliessen. Es gibt aber sehr wohl noch „alte“ Skins die einfach nur die jeweiligen Skin-Ordner beinhalten, diese müsst Ihr dann nach Download und Entpacken einfach in Euer „C:\Users\DeinName\Documents\Rainmeter\Skins“ einkopieren.
-
Skins anpassen – Teil 2
So, jetzt habt Ihr Euch einen netten Skin heruntergeladen und Ihn aktiviert, aber er will partout farblich nicht zu Eurem Lieblings-Wallpaper passen. Oder aber es zeigt nur englische Angaben wo Ihr doch die deutschen bevorzugen würdet. Ich kann hier natürlich nicht jedes Skin auseinander nehmen und mundgerecht servieren, aber ich denke mit ein paar Basics schafft Ihr das problemlos selbst!
-
Übersetzung ins Deutsche
Habe ja schon in Teil 1 gezeigt wie man Rainmeter-Ausgaben wie zum Beispiel den Wochentag per „Substitute“ übersetzen kann. Das funktioniert im Grunde auch bei allen anderen Rainmeter-Ausgaben wie Monatsangaben und natürlich auch bei Wetterangaben. Aber hier noch einmal der komplette Überblick:
- Wochentag ersetzen: Sucht im Skin nach [measure day] oder [measure date] oder [mDay] oder [mDate] und fügt folgendes hinzu:
Substitute="Monday":"Montag","Tuesday":"Dienstag","Wednesday":"Mittwoch","Thursday":"Donnerstag","Friday":"Freitag","Saturday":"Samstag","Sunday":"Sonntag"
- Monat ersetzen: Sucht im Skin nach [measure day] oder [measure date] oder [mDay] oder [mDate] und fügt folgendes hinzu:
Substitute="Jan":"Januar","Feb":"Februar","March":"März","June":"Juni","July":"Juli","Aug":"August","Sept":"September","Oct":"Oktober","Nov":"November","Dec":"Dezember"
oder wenn die Monate im original ausgeschrieben werden, dann halt:
Substitute="January":"Januar","February":"Februar","March":"März","June":"Juni","July":"Juli","October":"Oktober","December":"Dezember"
- Wetter Zustand ersetzen: Ist nicht ganz trivial weil es so viele Wetter-Zustände gibt, aber wenn ihr eine Zeile mit [today] oder [MeasureConditionsCurrent] oder ähnlich erwischt, dann fügt folgendes hinzu:
Substitute="Thunderstorms":"Gewitter","Windy Rain":"Wind und Regen","T-Storms":"Gewitter","Rain Snow":"Schneeregen","Sleet":"Graupel","Snow/Rain Icy Mix":"Gefrorener Schneeregen","Freezing Drizzle":"Gefrierender Niesel","Drizzle":"Niesel","Freezing Rain":"Gefrierender Regen","T-Showers":"Platzregen","Showers":"Regenschauer","Light Rain":"Leichter Regen","Heavy Rain":"Heftiger Regen","Snow Flurries":"Vereinzelte Schneefall","Light Snow":"Leichter Schneefall","Snowflakes":"Schneeflocken","Heavy Snow":"Heftiger Schneefall","Hail":"Hagel","Dust":"Staub","Fog":"Nebel","Haze":"Dunst","Smoke":"Rauch","Windy":"Windig","Frigid":"Kühl","Partly Cloudy":"Teilweise bewölkt","Mostly Cloudy":"Stark bewölkt","Clear":"Klar","Sunny":"Sonnig","Fair":"Heiter","Mostly Clear":"Klar","Mostly Sunny":"Meist Sonnig","Hot":"Heiß","Isolated Thunder":"Vereinzelt Donner","Scattered T-Storms":"Vereinzelte Gewitter","Scattered Rain":"Vereinzelt Regen","Scattered Snow":"Vereinzelt Schneefall","Windy/Snowy":"Windig/Schneefall","Scattered wers":"Vereinzelte Regenschauer","Snowy":"Schneefall","and":"und","Shower":"Schauer","Mostly":"Meist","Scattered":"Vereinzelt","Rain":"Regen","Snow":"Schneefall","Wind":"Wind","Early":"Morgens","Late":"Abends","PM":"Nachmittags","AM":"Vormittags","Sun":"Sonne","Clouds":"Wolken","Cloudy":"Bewölkt","Cloud":"Wolke","Light":"Leicht","Snow Shower":"Schneefall","Widespread":"Verbreitet","Few":"Wenig","Isolated":"Vereinzelt","Mist":"Leichter Nebel","Thunder":"Donner","with":"Mit","In the Vicinity":"In der Nähe"

SIMPLIC for Rainmeter © by hiphopium
-
Skin personalisieren
Und da bleiben wir erst einmal noch kurz beim Wetter, denn in aller Regel wollt Ihr ja das Wetter und die Vorhersage für Euren eigenen Standort anzeigen. Dazu müsst Ihr zunächst kurz die Webseite https://weather.codes/ aufrufen und dort nach Eurem Standort suchen. In der Regel bekommt Ihr nun einen 8-stelligen Code der für Deutschland mit „GMXX“ beginnt. Diesen Code müsst Ihr nun je nach Skin eintragen, und zwar entweder in die „variables.inc“ die im jeweiligen Skin-Ordner unter „C:\Users\DeinName\Documents\Rainmeter\Skins“ liegt, oder aber in eine „settings.ini“ oder aber in die jeweilige „.ini“ Datei des Skins. Der Autor des Skins beschreibt die Vorgehensweise normalerweise in seiner Beschreibung. Das gilt auch für das Setzen von „Fahrenheit“ und „Celsius“ oder aber ob die Uhr im 12 oder 24 Stunden Format angezeigt werden soll sowie der Auswahl des Musikplayers. Wer näheres zur Rainmeter Ausgabe und deren unterschiedlicher Formatierung wissen möchte, ist mit der Rainmeter-Dokumentation bestens bedient.
Ich denke ja immer das ein Rainmeter zum Wallpaper und umgekehrt passen sollte und da ist dann manchmal noch ein wenig Feinarbeit nötig. Bei Schriftfarben sucht in der jeweilgen „Skin.ini“ nach „FontColor“. Die ist im Normalfall als RGB (rot, grün,blau) plus optionalem Alpha (Transparenz)-Kanal oder aber als „Hexx“ Wert angegeben. RGB „255,255,255,230“ ist zum Beispiel ein fast undurchsichtiges Weiß und entspricht Hexx „#FFFFFF“. Auf der Webseite „http://www.colorpicker.com/“ könnt Ihr einfach per Schieber Eure gewünschte Farbe wählen und erhaltet sowohl den RGB als auch den Hexx Wert den Ihr dann entsprechend einfach in der jeweiligen „Skin.ini“ überschreiben müsst.
Wenn das Skin Grafiken verwendet, könnt Ihr diese Grafiken natürlich verändern und wieder in den jeweiligen Ordner abspeichern, wichtig ist nur das die Grafik Ihre Größe und den Original-Dateinamen beibehält. Wenn Ihr Hintergrundgrafiken lieber gleich ganz eliminieren wollt, nur zu – sucht in der jeweiligen „Skin.ini“ nach so etwas wie „background_image=“, „bgimage=“ oder einfach nur „bg=“ und löscht einfach den kompletten Verweis. Im Grunde könnt Ihr bei der Anpassung zwar einiges falsch machen sodass das Skin dann einfach gar nichts mehr anzeigt, aber das ist ja kein Beinbruch. Am besten öffnet Ihr die „Skin.ini“ Dateien immer in Notepad++, weil Ihr dann nach einem falschen Eintrag immer mit der „Zurück“ Funktion den vorherigen Zustand wieder herstellen könnt. Und selbst wenn Ihr euch mal total verhaspelt habt, löscht einfach den gesamten Skin und installiert Ihn frisch neu

Void 2.0 for Rainmeter © by KumajitDey
Ich hoffe Ihr habt jetzt ein wenig Lust bekommen Euch den Desktop mit Rainmeter geiler zu gestalten und bestehende Skins an Eure Bedürfnisse anzupassen. Möglicherweise wollt Ihr sogar einen eigenen Skin entwerfen, warum auch nicht – es ist keine Raketenwissenschaft denn selbst ich hab das für mein kleines Spaßprojekt den „ACME“ Desktop geschafft.
Viel Spaß beim Pimpen
Wallpaper des Tages #82
Ich bleibe aus gegebenem Anlass bei kalt & trüb und lege sogar noch schwarz/weiß nach. Bildauflösung ist max. 6480 x 4320 px.

Stepping Stones © by Tim
Viel Spaß beim Pimpen
Featured Desktop Pimps Teil 12
Es kann ja nicht angehen das Ihr immer noch mit einem furz trockenen, normalen Windows-Desktop unterwegs seid, oder? Ich geb mir ja nun wirklich alle Mühe Euch von einem gepimpten Windows zu überzeugen. Neben meinen eigenen kleinen Schweinereien ist heute Teil 12 bei den featured User-Desktops dran. Ich denke es sind viele geile Dinge dabei, aber schaut selbst
-
Featured Desktop Pimps #12

Black Sand UI © by Sebastian Nielsen

Escritorio Ubuntu – Abril 2016 © by fosco_

Rusa Jantan © by unfnishstory

Lembah © by unfnishstory

Infinity © by IrvingMV
Viel Spaß beim Pimpen
DriveBender in Version 2.5.0.0a erschienen
Kurzes Update für die DriveBender Benutzer unter Euch. Das Festplatten-Pooling Tool ist seit ein paar Tagen in der Version 2.5.0.0a per Download erhältlich. Falls Ihr also eventuell Probleme mit DriveBender seit dem Windows Anniversary Update hattet, dann sei Euch die neue Version ans Herz gelegt.
Hier noch der komplette Change-Log der neuen Version:
-
Windows 10 Anniversary update driver issue fixed, we are now using the stock Eldos driver for Windows 10 / Server 2016.
-
Drive Bender leaking Windows handles.
-
Added „most space“ balancing option. Put simply, when new files are copied to the pool, the target drive will be the drive with the most space (note background balancing is disabled in this mode).
-
Uninstalling Drive Bender can result in the CX driver being removed. Need to check for CX „installation flag“.
-
Add registry value override for email „sender“. By adding the registry string value „Email From Override“, and setting to an address, all email, sent will be from this address.
-
There is an issue with enabling/disabling the SMART engine.
-
Improved real-time file count tracking.
-
Fixed a number of UI bugs.
Viel Spaß beim Festplatten-Poolen
Frohe Weihnachten 2016 und lasst es krachen
„Same procedure as every year“! Ich wünsche allen Joergermeister Bloglesern – und Leserinnen und natürlich auch allen die gerade per Zufall in diesen Blog gestolpert sind ein geiles Weihnachtsfest. Schenkt reichlich, lasst Euch beschenken und denkt vielleicht gerade jetzt auch an Menschen die unsere Hilfe dringend brauchen. Dieses Jahr Stichwort Hilfe für Evakuierte aus Ost-Aleppo und die UNO Flüchtlingshilfe für Flüchtlinge aus Mossul.
Rutscht gut rein und Ich hoffe Ihr schneit auch in 2017 wieder mal bei meinem kleinen possierlichen Blog vorbei.
Wie immer an dieser Stelle – weihnachtliche Grüße auch von meinem Kumpel Chuck und meinem persönlichen Lieblingszitat 2016 von roundhousekick.de
Macht et juut
Der Joergermeister
Der Jahres-Rückblick 2016
Hasta la vista Baby! Wie jedes Jahr auch hier wieder mein ganz persönlicher Rückblick auf ein – wie ich fand – „Kack-Jahr“ 2016. Aber auch in so einem gibt es immer wieder coole Momente und Funde im Netz an die man sich gerne erinnert. Hier also das Jahr 2016 durch meine Joergermeister Brille
-
Top Flickr Photos 2016
Jaa nee, iss schon geil. Manche der Flickr Top 25 Photos sind wirklich extrem gut, schade nur das man einige von ihnen aufgrund der Beschränkungen nicht herunterladen und als Wallpaper benutzen darf. Aber hey, das Leben ist kein Pony-Schlecken!
-
Arschcoole Website in 2016
Eigentlich nicht nur in 2016. Der Tumblr-Blog „The Impossible Cool“ begleitet mich schon eine ganze Weile und er wird in den Jahren einfach immer besser
-
Ehrliche Filmplakate
Endlich die ganze Wahrheit und Story auf dem jeweiligen Filmplakat

23 Movie Posters That Actually Tell It Like It Is © by theultralinx
-
Bester Halloween Kürbis
Ich schwör, im nächsten Jahr schnitz ich mir auch so cooles ein Ding!
-
Plattencover die nie hätten passieren dürfen
Sorgt bei jeder Party für den absoluten Brüller!

Music Album Covers That Should Have Never Happened © by sadanduseless
Weil wir schon einmal bei Musik sind. LastFm hat mir gerade meine Jahres-Statistik serviert. Cooler Scheiß, demnach höre ich im Schnitt 36 Lieder pro Tag, 12382 Tracks von 2089 verschiedenen Künstlern, aus 3374 verschiedenen Musik-Alben insgesamt. Tja, ich werde alt – im letzten Jahr waren es noch 16154 Tracks
Das war er, mein kleiner persönlicher Jahres-Rückblick 2016. Und jetzt feiert schön und kommt gut rein!
Schön, wenn Ihr auch in 2017 mal hier vorbeischaut