Quantcast
Channel: Joergermeister – Joergermeister
Viewing all 108 articles
Browse latest View live

Pimp My Desktop Part 72

$
0
0

Neues Jahr, neuer Pimp – Nur ja keine Zeit verlieren ;-) Anbei also mein neuester Spross der Pimp My Desktop Familie in welchem ich versucht habe das Tempo mal wieder ein wenig rauszunehmen. Ich finde ihn eigentlich ganz schick! Zugeschaut und Mitgebaut :-)

Pimp-My-Desktop-Part-72

Pimp-My-Desktop-Part-72

 

Pimp-My-Desktop-Part-72-mit-Windows-Explorer

Pimp-My-Desktop-Part-72-mit-Windows-Explorer

Viel Spaß beim Pimpen ;-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut


MusicBee Tutorial #6 Smartphone und USB-Stick Synchronisation

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 6 von 6 des MusicBee Tutorial

Klasse das Ihr dabei seid. Wir wollen in diesem Teil besprechen wie man mit MusicBee den Musikbestand auf Smartphones und/oder USB-Sticks synchronisiert. Wie immer fangen wir ganz lässig an und zwar mit einem nackten USB-Stick (ich habe ihn hier einfach mal liebevoll „STICK“ benannt) und einer der bereits in MusicBee vorhandenen Auto-Playlists (hier benutze ich als Beispiel die „Top 25 Most Played“).  Aber wie gesagt, das dient nur als Beispiel. Euer USB Stick und auch die Playlisten die Ihr synchronisieren wollt mögen sicherlich anders heißen, das Procedere ist aber gleich! Im Übrigen  gibt es auch keine gravierenden Unterschiede zwischen einem USB-Stick und einem Smartphone was die MB-Synchronisation angeht, falls ja erwähne ich dies in den jeweiligen Kapiteln.

  • USB-Stick Synchronisation

Als erstes solltet ihr in die MusicBee Einstellungen ->Geräte ->Hier sollte der Haken bei „MTP-Geräte erkennen“ gesetzt sein (Media Transfer Protocol, das ist dann gerade bei der Smartphone Synchronisierung wichtig) und in der Liste der bekannten Geräte sollte Euer USB-Stick auftauchen! Wenn das so ist, markiert den Eintrag und klickt rechts auf ->Konfigurieren.

MusicBee-USB-Stick-Synchronisation

MusicBee-USB-Stick-Synchronisation

Jetzt könnt Ihr hier nun die Wiedergabeliste(n) auswählen die Ihr synchronisieren möchtet, dann speichern klicken. Den Haken ganz oben bei „Musik synchronieren“ solltet Ihr rausnehmen, ansonsten synchronisiert MB eure gesamte Musikbibliothek auf den Stick (was Ihr ja machen könnt wenn denn gewünscht). Danach mit „Speichern“ aus den Einstellungen raus und oben links in „Datei“ ->  „STICK (Laufwerksbuchstabe) synchronisieren“ klicken. Wenn Ihr das erste Mal mit MusicBee synchronisiert werdet Ihr jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit folgende Fehlermeldung sehen:

MusicBee-Fehlermeldung-Speicherordner-Synchronisation
    MusicBee-Fehlermeldung-Speicherordner-Synchronisation

Speicherordner „I:\“ ist natürlich meinem Setup geschuldet, bei Euch wird da sehr wahrscheinlich ein anderer Buchstabe stehen aber lasst uns jetzt die Einstellungen der Geräte-Synchronisation anpassen damit dieser Fehler eliminiert wird. „Schuld“ daran ist die standardmäßige eingeschaltete MB Einstellung für die Umbennungsvorlage zu finden unter: Einstellungen -> Geräte -> Bekannte Geräte auswählen -> Konfigurieren -> Einstellungen.

Naja, ich will den MB Fehler mal ein wenig relativieren, MB erwartet einfach anhand dieser vordefinierten Vorlage auf dem angeschlossenen Gerät, sei es USB Stick oder Smartphone einen Ordner der da heisst: „Music“. Wenn dieser Ordner nicht existiert scheitert die Synchronisation. Also gibt es genau zwei Möglichkeiten damit umzughen.

a: einfache Möglichkeit: erstellt einen Ordner namens „Music“ im Hauptverzeíchniss Eures USB-Sticks oder Smartphones.

b: editiert die MB Umbennung in was immer ihr möchtet oder schaltet sie ab.

Bei mir habe ich die Umbennenung für reine Playlisten zum Beispiel komplett abgeschaltet, dafür benutze ich aber die „Playlisten“ Pfade.

MusicBee-Synchronisationseinstellungen

MusicBee-Synchronisationseinstellungen

Anhand dieser Einstellungen würde eine fertige Synchronisation mit unserer Beispiel-Playlist „Top 25 Most Played“ auf einen USB Stick dann folgendermaßen aussehen:

Fertige-MusicBee-Playlist-Synchronisation-auf-USB-Stick

Fertige-MusicBee-Playlist-Synchronisation-auf-USB-Stick

MusicBee erstellt also hier einen Hauptordner namens „Playlists“ und einen Unterordner mit dem Namen der synchronisierten Playlist, in diesem befinden sich die MP3 Dateien. Nackig im „Playlists“ Ordner liegt dann noch die Wiedergabeliste, bei mir als „.m3u“ Datei. Das kann man so machen, muss man aber natürlich nicht. Spielt einfach ein wenig mit den Einstellungsparametern bis das Ergebnis Euren Erwartungen und Anforderungen entspricht.

Wenn Ihr statt Playlists lieber gleich ganze Ordner (samt Unterordnern) aus Eurem Musik-Verzeichniss synchronisieren möchtet, benutzt die Ordnereinstellungen ganz unten auf dem ersten Screenshot dieses Artikels. Hier solltet Ihr aber dann die MusicBee Umbennenungsvorlage wieder einschalten, ansonsten benutz MB die Ordnerstruktur Eures Musikverzeichnisses. Meine Vorlage dafür würde so aussehen:

Musik\<Album-Künstler>\<Album>\<Disk-Titelnr.>-<Titel>

Dazu muss dann auf Eurem USB-Stick oder Smartphone wieder ein Oberordner namens „Musik“ existieren. So eingestellt könnt Ihr natürlich auch mit einem Klick auf einen Track oder eines ganzes Albums per „Senden an“ Gerät (STICK) mal eben etwas übertragen, das ist dann aber natürlich ausserhalb von jeglichen Synchronisationseinstellungen. Ich wiederhole mich ungern, aber Vorraussetzung ist natürlich immer eine sauber getaggte Bibliothek.

  • Smartphone Synchronisation

Ich muss hier mal vorwegnehmen das ich beim Begriff „Smartphone Synchronisation mit MusikBee“ lediglich an Telefone mit Android Betriebssystem denke und gedacht habe. Es tut mir leid, aber der Apple-Zoo und auch ein Windows-Mobile ist mir gänzlich fremd und ich kann daher nix, aber wirklich gar nix nützliches zu dieser Konstellation beitragen. Ich tippe mal das Apple eh mal gar nicht funktioniert, aber ich sehe Chancen bei einem Windows-Phone. Liebe Apple (via Boot Camp) und Windows Smartphone User die Ihr auch Musicbee betreibt, bitte gebt mal Euren Senf via den Kommentaren!

Ihr habt Euer Android Phone am Rechner angeschlossen und Euer Smartphone ist als MTP-Gerät freigeschaltet? Wohlan, auch hier müssen wir wieder in die Einstellungen ->Geräte -> hier sollte dann wie beim USB-Stick euer Smartphone als Gerät erscheinen. Ab hier gibt es dann schon keine Unterschiede mehr zu einem regulären USB-Stick und den Einstellungen die Ihr dort getroffen habt. Falls Ihr also beides mit MusicBee synchronisiert müsst Ihr Eure bevorzugten Einstellungen vom USB-Stick auch noch einmal für das Smartphone genau so einstellen.

MusicBee-Tutorial-Part-6

MusicBee-Tutorial-Part-6

Im nächsten Tutorial schauen wir mal was Musicbee auf der Pfanne hat wenn es um das netzwerkinterne Streaming geht, Stichwort „DNLA“ und „uPNP“!

Viel Spaß mit der MusikBiene :-)

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #83

MusicBee 3.0.6242 Patch Release erschienen

$
0
0

Hallo Musikbee Freunde. Es gibt wieder Erwarten doch noch ein weiteres 3.0 Patch Release bevor wir demnächst wohl die erste MB Beta 3.1 werden begutachten können. Ist bei mir auch fast unterm Radar durch geflogen, aber den Download gibt’s (seit dem 29.01.2017) wie immer in diesem MusicBee Forums Thread als inkrementelle Dateien. Heisst, nach Entpacken der „MusicBee3_Patched.zip“ müsst Ihr diese neuen Ordner und Dateien einfach in Euer vorhandenes MusicBee Installationsverzeichniss kopieren, bestehende Dateien dann überschreiben. Ich kann zu den einzelnen Changelogs nicht viel sagen, aber vielleicht hilft es Euch ja gerade bei einem akuten Problem.

MusicBee-Patch-Release-3.0.6242

MusicBee-Patch-Release-3.0.6242

  • Changelog

  • – fix music explorer not retrieving all matching files when filtering by Genre
  • – fix synching virtual files (single file split by cuesheet) when no format conversion is done
  • – when locking with full screen enabled/ unlocking MusicBee (from the view menu), the window should now size correctly on win10
  • – fix tag changes not being saved to file when you edit the tags of a playing track and then you rate the track while still playing
  • – when moving files to a new folder, the file permissions are now inherited from new parent folder
  • – fix high dpi scaling for the custom tags dialog
  • – upgrade the xbox music plugin to use the new groove api (note the old xbox plugin api will cease working after March 2017)
  • – include “always on top” option in the compact player header menu

Viel Spaß mit der Musik Biene :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

10 geile Suiten für Rainmeter Teil 1

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 6 von 6 des Rainmeter Tutorial

Nach den Uhren, den Audioplayern und den Wetter-Skins, bin ich Euch noch eine Zusammenstellung von geilen Suiten für Rainmeter schuldig. Mit “Suiten” ist hier die visuell einheitliche Fassung von mehreren Rainmeter-Funktionen bzw. Skins gemeint, dazu gehören im Normalfall Wetter, Uhr/Kalender, Musikplayer, Systemdiagnose (CPU/RAM), Festplattenkapazität, etc. Das sind also quasi die Rainmeter Allround-Talente.

Ich hab die Suiten allesamt vor den gleichen, neutralen Hintergrund gestellt und sie auch nicht in punkto Transparenz, Übersetzung oder Standort angepackt. Ihr seht hier das Ursprungs-Skin auf einem nackten Windows 10 Rechner mit der zum Artikel aktuellen Rainmeter Version 4.0. Und noch etwas, ich habe bei allen Suiten auch alle verfügbaren Rainmeter-Skins aktiviert, egal wie überflüssig oder nicht – ihr seht hier also meist alles! Falls es mehrere Option gab (Uhr 24/12h) o.ä. , hab ich jeweils die sinnige für einen europäischen Computer benutzt. Die jeweiligen Musikplayer/RSS/Wetter etc. Skins konnte/wollte ich nicht anpassen, das hätte sonst wirklich zu viel Zeit beansprucht. Ihr seht aber ja wie sie in etwa aussehen würden. Falls Ihr das Wetter-Skin nicht ans Laufen bekommt, kann es an einem veralteten Aufruf zu “weather.com” liegen. Sucht in der Wetter-Skin .ini Datei nach:

URL=http://xml.weather.com/weather/local/

und ersetzt diesen Aufruf mit:

URL=http://wxdata.weather.com/wxdata/weather/local/

alles was nach “local/” folgt kann bleiben wie es ist. Viel Spaß mit den Rainmeter Suiten und ich hoffe es ist für jeden etwas dabei :-)

Ribbons-for-Rainmeter

Ribbons-for-Rainmeter

Bricks_1_1_1

Bricks_1_1_1

Quadro_Suite-for-Rainmeter

Quadro_Suite-for-Rainmeter

Khaki-Trends-for-Rainmeter

Khaki-Trends-for-Rainmeter

Galaxy-for-Rainmeter

Galaxy-for-Rainmeter

Galaxy-for-Rainmeter

Galaxy-for-Rainmeter

Amana-Suite-for-Rainmeter-2011

Amana-Suite-for-Rainmeter-2011

Edge-Suite

Edge-Suite

Tonxico-Suite-for-Rainmeter

Tonxico-Suite-for-Rainmeter

Sand-for-Rainmeter

Sand-for-Rainmeter

Teil 2 folgt…

Viel Spaß beim Pimpen :-)

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Ausgewählte Icons für Windows und Smartphones Part 5

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 5 von 5 des Ausgewählte Icons für Windows und Smartphones

Herrje, seit dem letzten Teil dieser kleinen Reihe sind nun auch schon fast wieder 2 Jahre ins Land gezogen. Höchste Zeit also mal wieder das Netz zu durchpflügen und Euch ein paar (wie ich finde) schöne Beispiele für Icons zu zeigen. Wie auch in den ersten vier Teilen gilt, ich beschreibe jeweils die Formate die enthalten sind ->.png Dateien eignen sich nur für Smartphones oder Windows/Mac Dockleisten, es sei denn Ihr konvertiert die .png Dateien selbst dann wieder in das .ico Format. Wenn die Icons auch im .ico Format vorhanden sind und sich damit auch zum Austausch der Windows Icons (Explorer, Taskleiste) eignen, schreib ich es dazu. Auf geht’s also zum fünften Teil:

  • Turquoise Icons – .ico (color)  256 x 256 – 50+ Icons -> Download bei DeviantArt
Turquoise-Icons-for-Windows

Turquoise-Icons-for-Windows

  • WhiteNoir TaskbarIcons – .ico (b/w) 16 x 16- 102 Icons -> Download bei DeviantArt
WhiteNoir-Icons-for-Windows

WhiteNoir-Icons-for-Windows

  • NuBREATH Icons – .png & .ico (color) 128 x 128 – 192 Icons -> Download bei DeviantArt
nuBREATH-Icons

nuBREATH-Icons

  • Shirae Mini – .ico (black or white) 32 x 32 – 193 Icons -> Download bei DeviantArt
Shirae-Mini-Icons

Shirae-Mini-Icons

  • Alphi Icon Package- .png (black or transparent) 150 x 150 – 193 Icons x 3 verschiedene Auflösungen (Quadrat, Portrait, Wide ) -> Download bei DeviantArt
Alphi-Icon-Package

Alphi-Icon-Package

  • W10 Strich Color- .ico (color) 48 x 48 – 95 Icons -> Download bei DeviantArt
W10-Strich-Color-Icons

W10-Strich-Color-Icons

Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

10 geile Suiten für Rainmeter Teil 2

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 7 von 7 des Rainmeter Tutorial

Ok, wir quatschen hier mal gar nicht lange rum denn es ist eigentlich im ersten Teil des Artikels zu den Suiten schon alles gesagt worden. Konzentrieren wir uns daher auf’s Wesentliche und das sind die nächsten 10 Rainmeter Suiten die ich Euch gerne vorstellen würde. Teil 3 wird es dann frühestens in 2018 geben, also alles ganz entspannt. Viel Spaß mit dem 2.Teil der Rainmeter Suiten und ich hoffe wieder es ist für jeden etwas dabei :-)

Luana-2.0-Rainmeter-Suite

Luana-2.0-Rainmeter-Suite

Mikaella-Suite-for-Rainmeter

Mikaella-Suite-for-Rainmeter

Sparcle-for-Rainmeter

Sparcle-for-Rainmeter

Asylum-for-Rainmeter

Asylum-for-Rainmeter

Path-1-1-for-Rainmeter

Path-1-1-for-Rainmeter

Flat-and-Blurry-v1-0

Flat-and-Blurry-v1-0

Windows-10-for-Rainmeter

Windows-10-for-Rainmeter

Unity-2016-for-Rainmeter

Unity-2016-for-Rainmeter

Roundlino-for-Rainmeter

Roundlino-for-Rainmeter

Rusa-Jantan-Suite-for-Rainmeter

Rusa-Jantan-Suite-for-Rainmeter

Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #84

$
0
0

Falls Ihr gerade eh nix sinnvolles zu tun habt, wechselt doch mal Euer Desktop-Hintergrundbildchen! Ganz zufällig hab ich auch schon eine Alternative parat. Hier also wieder das Wallpaper des Tages, wobei es eigentlich in meinem Falle eher “des Monats” heissen müsste ;-)

Pontoon in cold © by The Black Fury

 Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut


MusicBee 3.0.6255 Patch Release erschienen

$
0
0

Hallo Musikbee Freunde. Ja ich weiss, ich hatte eigentlich auch jeden Tag mit einer ersten Beta von MusicBee 3.1 gerechnet, aber erstens kommt es anders – und zweitens …fuck yeahh. Es gibt also doch noch ein weiteres 3.0 Patch Release. Wie immer in diesem MusicBee Forums Thread als inkrementelle Dateien. Heisst, nach Entpacken der „MusicBee3_Patched.zip“ müsst Ihr diese neuen Ordner und Dateien einfach in Euer vorhandenes MusicBee Installationsverzeichniss kopieren, bestehende Dateien dann überschreiben.

MusicBee-3.0.6255-Patch-Release

MusicBee-3.0.6255-Patch-Release

  • Changelog

  • – fix wavebar seek when outputting to a UPNP device
  • – add back in support for localised artist biographies
  • – fix rename a podcast episode when renamed from the tag editor
  • – fix autosweep not applying the autosweep naming template if the library is auto-organised with no naming rule for the target drive

Viel Spaß mit der Musik Biene :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

MusicBee 3.0.6257 Patch Release erschienen

$
0
0

Es geht gerade ein wenig Schlag auf Schlag, denn vor ein paar Tagen ist ein weiteres Patch Release erschienen welches Eure MB Installation auf die Versionsnummer 3.0.6257 hievt. Don’t shoot the messenger, sondern freut Euch das an MusicBee fleissig weiter entwickelt wird. Ihr müsst im Übrigen natürlich auch nicht jedes dieser “Patch Releases” lückenlos installieren, Ihr bekommt die Patches dann eh alle mit der nächsten Hauptversion frisch “untergejubelt”. Die “Patch Versionen” gelten für Bugs die im MB-Forum besprochen wurden und jetzt gefixt werden, falls Sie euch also nicht betreffen könnt Ihr das Release beruhigt einfach ignorieren.

Da ich mir aber ja vorgenommen habe über jeden (Zwischen) Release einen kleinen Artikel zu bringen, werde ich Euch trotzdem weiterhin auf dem Laufenden halten. Wie immer in diesem MusicBee Forums Thread als inkrementelle Dateien erhältlich. Heisst, nach Entpacken der „MusicBee3_Patched.zip“ müsst Ihr diese neuen Ordner und Dateien einfach in Euer vorhandenes MusicBee Installationsverzeichniss kopieren, bestehende Dateien dann überschreiben.

MusicBee-3.0.6257-Patch-Release

MusicBee-3.0.6257-Patch-Release

  • Changelog

  • – fix group by bug when the artwork panel is configured to show the selected tracks on the bottom of the main panel

Viel Spaß mit der Musik Biene :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #85

$
0
0

Bin ja eigentlich nicht so ein Fan von Bildern die irgendwie auch im “Windows-Blickpunkt” und/oder auch in “Bing” sein könnten. Ich mach aber mal eine Ausnahme und stelle dieses nette Bildchen von Interfacelift vor.  Passt 1a für den Windows 10 Sperrbildschirm und max Auflösung ist: 4096px x 2160px!

NYC Skyline Sunset© by Davidvash

 Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

MusicBee Tutorial #7 Im heimischen Netzwerk

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 7 von 7 des MusicBee Tutorial

Ihr seid immer noch dabei? Sehr schön! Heute soll es um die Fähigkeiten von MusicBee im heimischen Netzwerk gehen, insbesondere um die beiden Szenarien die dabei wohl die größte Rolle spielen.

 

  1. Musik vom MusicBee Windows-Client direkt auf andere Geräte streamen

  2. Anderen Geräten das Streamen der MusicBee Bibliothek ermöglichen

Vielleicht sollte ich an dieser Stelle aber noch einmal auf einen etwas älteren Artikel verweisen der aber rein technisch nach wie vor ziemlich aktuell ist. In “MusicBee zentral mit nur einer Bibliothek…” geht es primär darum im Netzwerk, trotz verschiedener Windows-Rechner nur eine MusicBee Bibliothek zu betreiben bzw. nur eine einzige portable MusicBee Installation allen Windows Rechnern zur Verfügung zu stellen.

Im Grunde habe ich auch jetzt immer noch genau dieses Setup. Mein knarzgeiler Windows 10 Server beherbergt die Musikdateien, die MusicBee Bibliothek samt Playlisten und auch die portable MusicBee Installation in jeweils freigegebenen Ordnern, die dann bei den Windows-Clients als Netzlaufwerke eingebunden sind. Klappt bei mir seit Jahren ohne jegliche Probleme und sollte bei Euch auch mit z.B. einem NAS so funktionieren!

MusicBee-im-Netzwerk

MusicBee-im-Netzwerk

Jetzt aber zum eigentlichen Thema, den oben angesprochenen beiden Netzwerk Schauplätzen mit MusicBee.

  • Musik vom MusicBee Windows-Client direkt auf andere Geräte streamen

Das ist nun genau das, was MusicBee von sich aus in der Standard-Installation ausnahmsweise mal nicht beherscht! Aber es gibt Abhilfe im Namen eines Plug-Ins direkt vom MusicBee-Entwickler. Das Plug-In hört auf den Namen “UPnP/DLNA device support” und kann unter http://getmusicbee.com/addons/plugins/11/upnp-dlna-device-support/ heruntergeladen werden. Die heruntergeladene “mb_Upnp.zip” dann entpacken und die darin enthaltene “mb_Upnp.dll” in das “Plugins” Verzeichnis Eurer MusicBee Installation kopieren. MB falls nötig neu starten. Nun über Einstellungen ->Plugins -> MusicBee UPnP das Plugin konfigurieren.

MusicBee-UPnP-DLNA-Plugin

MusicBee-UPnP-DLNA-Plugin

Im folgenden Konfigurations-Dialog solltet Ihr nun oben den Haken setzen bei “enable MusicBee to play to a UPnP Device”, damit aktiviert Ihr MB damit es ab jetzt an ein anderes Gerät in Eurem Netzwerk Musik streamen kann. Jetzt solltet Ihr einen Blick auf die “DNLA Device Profiles” werfen und schauen ob es da schon irgendein Profil gibt, welches Eurem anzusteuerndem Netzwerkgerät nahe kommt. Falls Ihr da nichts entdecken könnt, benutzt erst einmal das “Generic Device”. Ich habe hier einen auch nicht mehr so ganz aktuellen Onkyo TX-NR414 AV-Verstärker und es hat hier recht problemlos mit dem “Generic Device” funktioniert. 

MusicBee-UPnP-Plugin-Settings

MusicBee-UPnP-Plugin-Settings

Vielleicht noch kurz zur Erklärung was ich da bei den “device rendering capabilities” eingetragen habe.

  • maximum picture size = Das gilt für Cover-Artwork welches mit übertragen wird. Hat man Netzwerkgeräte die das Cover anzeigen, sollte der max.Wert hier eingetragen werden.
  • output sample rate = Hier sollte die Standard CD sample rate reichen
  • channels = Hier reicht im Normalfall “Stereo only”
  • maximum bit depth = 16 (es sei denn Ihr habt hochaufgelöste PCM/WAV Audio Dateien mit 24 Bit
  • output format = MP3 (es sei denn Ihr möchtet PCM (WAV) oder AAC/OGG Dateien streamen
  • output sample rate = same as source bewirkt das nichts hoch oder runter transkodiert werden muss

Mit exakt diesen Einstellungen kann ich momentan von meinem Windows-PC aus mit MusicBee meinen AV-Receiver beschallen. Das klappt übrigens auch ganz vorzüglich wenn ich einen Audio-Stream auf mein Kodi (OpenELEC) auf meinem Rasperry PI2 (und von dort auf meinen Samsung-TV), oder sogar direkt auf meinem (smart) Samsung TV auswerfen möchte. Ich denke daher das Ihr mit der “Generic Device” Einstellung auch in Eurem Netzwerk erfolgreich sein solltet und auch die neuen, hippen Multi-Room Systeme ala Sonos, Bose und Konsorten mit MB beschallen könnt. Die einzig noch fehlende Einstellung ist die Ausgabe-Einstellung innerhalb von MB. Diese ist auf 2 Wegen zu erreichen.

  1. Bearbeiten ->Einstellungen ->Player -> Ausgang -> Hier statt “DirectSound” das UPnP Gerät auswählen welches es zu beschallen gilt.
  2. Rechtsklick auf die Playerleiste im “Main Panel” -> dann Ausgabe -> Gerät auswählen.
MusicBee-UPnP-Ausgabe

MusicBee-UPnP-Ausgabe

Falls dies bei Euch nicht sofort oder gar nicht klappt kann ich hier nur folgende Ratschläge loswerden.

  1. MusicBee neu starten
  2. Windows Computer neu starten (Ja, der Standard-Tipp halt)
  3.  Device auf welches gestreamt werden soll neu starten
  4.  Neustarts in umgekehrter Reihenfolge

Ich weiß, hört sich total bescheuert an – kann aber helfen. Auch laut dem MusicBee Entwickler gibt es wohl eine Menge “buggy” UPnP Geräte und er bietet seine Hilfe an, wenn es denn so gar nicht ans Laufen zu bekommen ist -> http://getmusicbee.com/addons/plugins/11/upnp-dlna-device-support/#readme

  • Anderen Geräten das Streamen der MusicBee Bibliothek ermöglichen

Das ist im Grunde geradezu trivial, denn hier muss eigentlich nur der Haken bei “enable UPnP devices to …” gesetzt werden.

MusicBee-Settings-UPnP

MusicBee-Settings-UPnP

  • bucket tree nodes = Da bin ich nicht 100% sicher, denke aber es bedeutet dass eine A-Z Navigation auf dem Gerät eingeblendet wird welches von der MB Bibliothek streamt.
  • update play statistics = Bewirkt das auch Streams von externen Geräten den Playcount pro Track in der MB Bibliothek hochzählen.
  • use the equaliser and DSP Effects = Denke das ist normalerweise unsinnig, das auszugebene Gerät sollte hier die eigenen Einstellungen ausgeben.
  • level the playback volume = Auch hier Quatsch das von MB umkodieren zu lassen. Das Ausgabegerät sollte diesen Job erledigen können.
MusicBee-als-Streaming-Server

MusicBee-als-Streaming-Server

Ob das alles nahtlos geklappt hat könnt Ihr selbst überprüfen bevor Ihr erst ein externes Gerät bemüht. Die MusicBee Library sollte jetzt auf Eurem eigenen Computer innerhalb von “Netzwerk” im linken Explorer-Baum, und dann in der “Multimedia” Gruppe auftauchen! Wenn dem so ist, sollte Eure MusicBee Bibliothek demnach auch für alle anderen Netzwerkgeräte sicht – und anzapfbar sein, bei Smartphones dann mit einer entsprechenden UPnP-App.

Im nächsten Tutorial schauen wir uns doch einfach mal alle aktuellen Plugins und Add-Ons an. Ich denke da gibt es jede Menge coolen Scheiß zu entdecken!

Viel Spaß mit der MusikBiene :-)

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

MusicBee 3.1 erschienen

$
0
0

Tja, da guckt man einmal nicht hin und schwupps ist sie doch endlich da. Die MusicBee Version 3.1 wurde am 26. Februar 2017 mit einem doch recht umfangreichen ChangeLog freigegeben. Ich muss mir das auch erst einmal in Ruhe alles anschauen und auf der Zunge zergehen lassen, aber nett finde ich persönlich schon mal das man jetzt jede einzelne Überschrift der Panels im gesamten Layout bei Bedarf ausblenden kann. Einfach Rechtsklick in die Panelüberschrift und dann “Überschriftenzeile ausblenden”.

Oder das man jetzt auch die grafischen Visualizer in ein Panel integrieren kann, neu dabei auch zwei Volume Visualizer Panels “Peak” und “VU”. Das einige MP3 Tags nun nicht mehr mühselig über die “Custom-Tags” definiert werden müssen sondern direkt in den MB Tags (2) wird wohl auch einige Freunde finden.

MusicBee-Version-3-1-erschienen

MusicBee-Version-3-1-erschienen

Für die neue Version gibt es momentan nur inkrementelle Dateien die Ihr hier herunterladen könnt: http://getmusicbee.com/forum/index.php?topic=21135.0.  Das heißt, Ihr müsst die heruntergeladene “MusicBee_Setup_3_1_6273.zip” entpacken, und danach am besten mit “7-Zip” die “MusicBee_Setup_3_1_6273.exe” auch noch einmal entpacken. Nun habt ihr die folgenden Ordner und Dateien die Ihr nun in Euer MusicBee Programm-Verzeichniss kopiert.

MusicBee_Entpackte-Dateien-zum-Kopieren-in-das-MusicBee-Programmverzeichnis

MusicBee_Entpackte-Dateien-zum-Kopieren-in-das-MusicBee-Programmverzeichnis

Bei einer portablen Installation je nachdem wo Ihr den MusicBee Ordner hingelegt habt, bei einer normalen Voll Installation unter: “C:\Program Files (x86)\MusicBee”.  Die bereits vorhandenen Dateien einfach überschreiben.

Das volle Change-Log zur Version 3.1 dann jetzt hier:

-
-the following are no longer custom tags and now have dedicated tags: "Title Sort-Order", "Album Sort-Order", "Album Artist Sort-Order", "Artist Sort-Order", "Composer Sort-Order", "Language", "Original Artist", "Original Album", "Original Year", "Musician Credits List"
    - The various Sort tags are now editable in a new "Sorting" tab in the tag editor
    - Original Year, Title and Artist are now standard tags in the Tags(2) tag editor panel
    - Musician credits are now editable in the Artist tag splitter (click the ... button by the Artist tag)
    - the library database: musicbeelibrary.mbl is copied to musicbeelibrary.preupgrade in case you need to undo the upgrade and revert to an older MB version
- The behaviour of the various Sort tags (Sort-Artist, Sort-AlbumArtist, etc) has been changed so when sorting by Artist, MusicBee will now automatically use any Sort-Artist tag value for the sort operation. Note that if an album is not consistently tagged with the same Sort-AlbumArtist then it will be split
- Classical music tags: Work and Movement are now supported (click the arrow button on the title prompt)
- long filenames (>260 characters) is now supported
- Playlists panel enhanced to support multiple levels of folders and provide the full functionality equivalent of the left navigator playlists
- Playlists can now also be displayed in a standalone panel (set in the Panel Arrangement dialog)
- New Volume visualiser panel (Peak and VU)
- New Graphics visualiser panel (allows the Milkdrop visualiser to be displayed in a panel)
- Spectrum visualiser can now be displayed using a centered frequency range
- Inconsistent tags "Files to Edit" filter now includes the Album Gain tag
- New "Album Played" display tag
- Panel layout is enhanced so each panel header can optionally be hidden
- New Hotkeys for the following:
    - Send files to the active device
    - Send files to the active playlist
    - Toggle playing tracks to show the upcoming tracks
- Drag/drop is enhanced so you get a visual representation of the number of files being dragged and a message showing what action would be taken if you dropped the files on a panel
- Artwork layout now allows the selected tracks to be displayed to the right of the main panel
- Nested filter rules in auto-playlists can now be set as an "And" or "Or" condition
- Auto-playlists can now be set to automatic or manual refresh of the matching tracks
- New Album Artwork Manager tool, enables you to view and correct a variety of inconsistent album artwork conditions
- You can now disable the display of the current playing track in the windows Taskbar popup (this addresses a windows display issue when alt-tabbing)
- New "Remove Cuesheet" right click menu item
- new naming template functions:
    - $RxReplace(<field>,"reg-ex search pattern","regex-replacement pattern")
    - $RxSplit(<field>,"reg-ex search pattern",index)
- the virtual tag/ file naming template field editor can now Preview the results of any template you define
- the Playing Tracks panel can now show Upcoming Tracks
- the Library Explorer can now display and navigate the folder structure of files in your library

Ja es wird doch einiges neues zu entdecken geben und ich freu mich schon wie Bolle drauf :-)  

Viel Spaß mit der Musik Biene :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Dream Team? – Kodi mit Emby Media Server Teil 1 – Emby Installation

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 1 von 2 des Kodi mit Emby Media Server

Momentan arbeiten bei mir immer noch zwei Kodi Installationen (15.2) unter OpenElec auf einem Raspberry Pi2. Das ganze gepaart mit einer zentralen MySQL Datenbank die auf meinem Windows Server liegt. Das ganze funktioniert eigentlich seit knapp 2 Jahren ganz famos, aber es wurde jetzt langsam mal Zeit Kodi auf die momentan aktuelle Version “Krypton” (17.1) zu hieven und außerdem sollten die Rasperry-Clients auch gleich ein Upgrade auf “LibreElec” erfahren.

Emby-Media-Server-Bibliothek

Emby-Media-Server-Bibliothek

In den letzten Tagen hab ich mir dann auch den Emby Media Server etwas genauer angeschaut. Warum? Nun, bei meinem derzeitigen Setup machen die Kodi Clients die ganze Arbeit, sprich sie “scrapen” die Metainformationen für die Serien und Filme aus dem Internet, übergeben die Dateien dann in die zentrale MySQL-Instanz. So dauert es bei mir dann jedes mal ca. 15 Minuten um die Kodi-Bibliothek zu aktualisieren. Und wenn mal beim Scrapen etwas schiefläuft muss man erst umständlich über Kodi und die Fernbedienung die Einträge ändern, oder man macht die Änderungen im TinyMediaManager – muss dann aber trotzdem wieder mit Kodi die Datenbank erst aktualisieren.

Was aber schwieriger wiegt ist, das eine reine Kodi-MySQL Installation relativ wenig Raum für andere Clients lässt. Der Emby Media Server hat da augenscheinlich mehr auf der Pfanne, kann er neben Kodi doch auch direkt Android TV, Apple TV, Fire TV, XBox One, PS4 um hier nur einige zu nennen. Man ist also nicht mehr nur gänzlich auf Kodi als Client angewiesen.

Den Emby Server als Backend und Datenbankzentrale zu benutzen und die Kodi (MySQL) Datenbank abzuschalten hat aber noch einen weiteren Vorteil. Kodi Clients können nun unterschiedliche Versionsstände haben, es ist egal ob Ihr einzelne Kodi-Installationen im Netzwerk mit Isengard oder Leia betreibt, Eure Film/Serien/Musik Daten sind bei Emby unabhängig. Aber grau ist alle Theorie, Zeit also sich die neue Wundertüte mal genauer anzuschauen und wir fangen mit der Emby Media Server Installation unter Windows an. Das Schöne ist nämlich das man das alles in Ruhe antesten kann ohne dabei die bestehende Kodi-MySQL Umgebung zu stören.

  • Emby Media Server Installation

Emby-Media-Server-Installation-unter-Windows

Emby-Media-Server-Installation-unter-Windows

Besorgt Euch den Emby Server für die verschiedenen Betriebssysteme, ich benutze hier wie gesagt die Windows Installation. Nach Auswahl des Landes/der Landessprache und dem Setzen des Users kommt die erste Frage nach den Ordnern der Media-Dateien. Ich habe hier dem Emby erst einmal nur testweise mein Filmverzeichnis zum Fraß vorgeworfen. Das macht man wohl am besten gleich über die Freigabenamen damit Kodi später direkt von den Freigaben abspielen kann, also so etwas wie:

"\\servername\videos\filme"

und/oder

"\\servername\videos\serien"

 Alle anderen Optionen in diesem Dialog habe ich angehakt, erschien mir sinnig.

Emby-Media-Server-Einstellungen

Emby-Media-Server-Einstellungen

Emby-Media-Server-Bibliothek

Emby-Media-Server-Bibliothek

Emby-Ersteinrichtung-fertiggestellt

Emby-Ersteinrichtung-fertiggestellt

Und schwupps landen wir im Emby Server Dashboard, was gilt es hier zu tun? Ich empfehle mal einfach alles anzuklicken um sich ein wenig mit dem Dashboard vertraut zu machen. Gerade die Bibliotheks-Einstellungen mit den oberen Reitern solltet Ihr Euch genauer anschauen. 

Emby-Sever-Bibliotheks-Einstellungen

Emby-Sever-Bibliotheks-Einstellungen

Nun, mein Test Filme Verzeichnis wurde von Emby eingelesen und das sah mir alles schon recht gut aus, denn im Normalfall benutzt Emby die bereits vorhandenen .nfo Dateien und Bilder in den Filmverzeichnissen. Falls doch mal etwas falsches gescraped wurde, oder aber Ihr etwa eine andere Grafik benutzen möchtet, alles kein Problem – das lässt sich jederzeit und sehr konfortabel über einen Webbrowser mit Zugriff auf die Emby Datenbank einstellen und ändern. Habe dann nur noch im Dashboard über Plugins das “Auto Box Sets” Plugin installiert und eingerichtet, damit Emby auch Filmreihen wie Herr Der Ringe 1-3, etc. erkennt und sauber darstellt.

Emby-Auto-Box-Sets-Plugin-für-Filmreihen

Emby-Auto-Box-Sets-Plugin-für-Filmreihen

Das sollte es mit der Emby Installation soweit erst einmal gewesen sein. Wer sich erst noch ein wenig weiter einlesen möchte, dem sei der folgende Thread im Kodi-Nerds Forum ans Herz gelegt. Im nächsten Artikel installiere ich dann mal einen neuen, nackigen Kodi-Client auf Windows 10. Dann schauen wir mal wie gut das Zusammenspiel zwischen Emby und Kodi so klappt.Viel Spaß mit Emby und Kodi :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Nerd Dinge die man haben muss Part 13


Dream Team? – Kodi mit Emby Media Server Teil 2 – Kodi Installation

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 2 von 2 des Kodi mit Emby Media Server

So nun gilt es erst einmal testweise einen nackigen Kodi Client zu installieren um die Verbindung Kodi zum Datenbank Server Emby ausgiebig zu testen. Und das wohlgemerkt ohne dabei eine bestehende Kodi Umgebung zu stören. (Ansonsten hagelt es bekanntermaßen Kritik vom Lebensabschnittsgefährten und/oder dem möglichen Nachwuchs). So jedenfalls mein perfider Plan ;-) Ich habe mir zu diesem Zweck einfach mal eine Kodi 17.1 Krypton Version besorgt (den Installer, nicht die Win 10 App aus dem Store) und auf einem Windows 10 Rechner installiert.

Kodi-Windows-10-Client-nach-der-Installation

Kodi-Windows-10-Client-nach-der-Installation

Die Aufforderung nach dem Hinzufügen der Medienquellen (siehe Screenshot) ist genau das, was wir in Verbindung mit einem Emby-Server NICHT tun werden. Ab hier also erst einmal ein paar grundsätzliche Kodi Grundeinstellungen vornehmen wie Sprache, Skin (wobei ich den neuen Standard-Skin Estuary ja auf den ersten Blick als ziemlich gelungen empfinde) Wiedergabe, Anzeige und Audio Einstellungen.  Hier solltet Ihr unter System auch einstellen, das Addons aus “Unbekannten Quellen” installiert werden können. Wenn das geschafft ist, gilt es nun aus einem dummen Kodi-Client, einen geilen Kodi-Client mit Hilfe des Emby-Server Addons zu machen.

Geht dazu in den Kodi Einstellungen auf den Dateimanager, dann Quelle hinzufügen. Name der Quelle “Emby”, Speicherort: “http://kodi.emby.media”. Nun im Hauptverzeichnis unter Addons -> Addon-Browser…Aus ZIP-Datei installieren ->Emby. Dort lagen zum Zeitpunkt dieses Artikels zwei Versionen des Addons. Die “emby.kodi-1.0.3.zip” und die “beta.emby.kodi-1.0.5.zip”. Ich habe mich hier zu Testzwecken erst einmal für die stabile “Emby.Kodi.1.0.3.zip” entschieden. Danach geht Ihr auf “Aus Repository installieren” und wählt dort die Kodi Emby Addons und dann die Video-Addons. Hier installiert und aktiviert Ihr das Emby Addon (momentane Version 2.3.46) 

Kodi-Emby-Addon-konfigurieren

Kodi-Emby-Addon-konfigurieren

Jetzt geht es ans Einrichten des Emby-Addons und keine Angst, das ist wirklich ein Klacks! Übergebt Emby einfach den Namen Eures Emby Servers (solltet Ihr schon angeboten bekommen) und den User der Emby Verbindung. Ich wollte das mein Kodi-Client direkt auf die Film/Serien-Verzeichnisse zugreifen und von dort ohne Server Transkodierung abspielen kann, daher wäre hier der “Native Modus” der Richtige. Stellt alles weitere auf Wunsch ein und denkt an die Synchronisations-Einstellung “Aktiviere Schnellstart” (benötigt Server Plugin). Dazu muss dann auf dem Server das “Emby for Kodi Synch Queue” Plugin installiert werden.

Kodi-Emby-Addon-Schnellstart-Einstellung

Kodi-Emby-Addon-Schnellstart-Einstellung

Wenn Ihr alles (richtig) eingerichtet habt, sollte Euer Kodi nun relativ zügig  (bei sehr großen Sammlungen kann es natürlich etwas dauern) die Film/Serien Datenbank anzeigen. Da ich ja wie gesagt nur mein Filmverzeichnis (~500 Filme) auf die Kodi-Testinstallation losgelassen habe ging dies bei mir ratz-fatz. Und siehe da, Filmverzeichnis am Start und alle Sonderinfo auch.

Kodi-17.1-mit-Emby-Media-Server

Kodi-17.1-mit-Emby-Media-Server

Kodi-mit-Emby-Server-Datenbank-Filme-Details

Kodi-mit-Emby-Server-Datenbank-Filme-Details

Die unteren Screenshots die hier seht sind mit dem Titan Skin unter Kodi Krypton 17.1 entstanden. Ich kannte den Titan vorher gar nicht, aber im Kodi-Nerds Forum ist immer mal wieder die Rede von Ihm und wie gut er sich in Zusammenarbeit mit Emby eignet. Nun das und einiges anderes werden wir mal in den folgenden Artikeln genauer untersuchen bevor wir irgendwann den Umstieg auf den Emby Server mit Kodi in der harten Realität (WAF) wagen.

Viel Spaß mit Emby und Kodi :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #86

$
0
0

Auch im März möchte ich hier wieder ein nettes Wallpaper des Tages vorstellen. Greift bitte zu solange es noch warm ist, jeder nur 1 Wallpaper! Die max Auflösung beträgt: 5033px x 3355px!

Into The Blue © by Tim

 Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Dream Team? – Kodi mit Emby Media Server Teil 3 – Einstellungen

$
0
0
Dieser Artikel ist Teil 3 von 3 des Kodi mit Emby Media Server

Es war doch ein wenig wie Liebe auf den ersten Blick – die Kombination Kodi mit Emby und ich denke die Mühen der Umstellung haben sich schon jetzt gelohnt. Sind alle Kodi/Emby Einstellungen die das Zusammenspiel regeln sauber gesetzt, solltet Ihr mit dem Emby Datenbank Server und allen möglichen Kodi-Clients, egal auf welchem Betriebssystem und egal in welcher Version eigentlich keine Probleme haben!

Emby-bevorstehende-Serien-Ausstrahlungen

Emby-bevorstehende-Serien-Ausstrahlungen

Hier noch einmal die Wichtigsten im Überblick:

  • Emby Server Bibliotheken und Netzwerkfreigaben richtig einstellen! Freigaben beispielsweise mit “\\SERVER\Videos\TV Serien” anlegen!
  • Eine Aufgaben-Planung für die verschiedenen Emby-Datenbankaufgaben erstellen (Clean Database, Schauspielerbilder laden, MediaLibrary scannen, etc.)
  • Kodi-Emby Addon (oder falls Ihr einen anderen Client benutzt das entsprechende Emby-Addon) installieren und die richtigen Einstellungen beim Konfigurieren hinterlegen
  • Auf dem Emby Server das Kodi Synch Queue Plugin installieren und im Kodi-Emby Addon dann auch die Quick-Sync aktivieren.
  • In Kodi kann es hilfreich sein einen Skin zu benutzen der für die Zusammenarbeit mit Emby optimiert wurde, hier kann ich zum Titan-Skin raten.

Titan Skin für Kodi

Ich wollte hier die Gelegenheit nutzen noch ein wenig mehr ins Detail zu gehen was den Titan-Skin in Zusammenarbeit mit einem Emby-Server anbelangt. Einen wie ich finde unschlagbaren Vorteil hat die Tatsache, das der Titan-Skin die verschiedenen Emby-Bibliotheken auch in seinem Hauptmenü ganz einfach einbinden kann. Wenn Ihr zum Beispiel wie ich Dokumentation in einem anderen Ordner und damit in einer separaten Emby-Bibliothek wie normale Filme habt, so könnt Ihr die auch im Kodi Hauptmenü sauber trennen (wenn gewollt). Dazu einfach einen neuen Menüeintrag erstellen und bei “Benutzerdefinierte Aktion” eine “Intelligente Verknüpfung” wählen. (Vorher in den Skin-Einstellungen aktivieren) Hier könnt Ihr dann direkt die gewünschte Emby-Bibliothek auswählen.

Titan-Skin-Intelligente-Verknuepfung-zu-Emby-Bibliotheken

Titan-Skin-Intelligente-Verknuepfung-zu-Emby-Bibliotheken

Kodi-Experten werden anmerken das man so eine Trennung von Inhalten auch mit den Kodi Smart-Playlisten erzielen kann. Recht haben sie, allerdings ist das insofern recht mühsam weil man dann für jedes Verzeichnis Regeln nach dem Motto “Pfad enthält: \\Server\Videos\Dokumentationen” und “Pfad enthält nicht \\Server\Videos\Filme” hinterlegen muss. Je detaillierter die Trennung werden soll (Kinderfilme, Actionfilme, 3D Fime) etc. desto qualvoller wird das mit den Smart-Playlisten. Wer das mal nur mit einer Fernbedienung bewaffnet gemacht hat weiß wovon ich spreche.

Kodi Skin

Ich bin ja eigentlich seit Jahren beim Aeon Nox Skin hängengeblieben, muss allerdings zugeben das der Titan auch optisch um einiges mehr zu bieten hat und sich sehr gut bis ins letzte Detail anpassen lässt. Falls Ihr also Interesse habt, besorgt Euch für die aktuelle Krypton 17.1 am besten die Beta-Repository von marcelveldt und installiert daraus die Titan Beta. Die Beta-Version des Skins wird wesentlich öfter aktualisiert (was gerade bei Problemen sehr hilfreich ist) als die im offiziellen Kodi-Repo.

Kodi-Titan-Skin-Filmansicht

Kodi-Titan-Skin-Filmansicht

Umstieg in den Live-Betrieb

Bevor ich das ganze Setup in den Live-Betrieb übergebe, wollte ich einfach nochmal die Backup/Wiederherstellung der ganzen Addons/Einstellungen testen. Habe daher einfach mal meinen Windows 10 Kodi Test Client, auf eine andere Windows 10 Maschine und zwar nur mit den Kodi-Bordmitteln übertragen/geklont. Wenn das anstandslos klappt, sollte man die Einstellungen auch auf einen Raspberry mit Openelec oder besser gleich noch Libreelec, oder jedes andere Kodi fähige Betriebssystem übertragen können. 

Dazu habe ich das reguläre “Backup-Addon” aus dem Kodi-Repository installiert und auf dem ersten Windows Client alles auf einen Netzwerkpfad gesichert! Nun Kodi 17.1 auf meiner zweiten Windows Maschine installiert und auch hier wieder das “Backup-Addon” installiert. Im Addon nun per “Wiederherstellung” die Daten des ersten Clients eingespielt. Jetzt auf dem neuen Ziel-Rechner noch alle Addons die benötigt werden wieder aktivieren und beim Emby-Addon wieder die Ersteinrichtung vornehmen. Hier könnt Ihr dann auch entscheiden welcher Benutzer (diesen natürlich vorher in Emby anlegen) diese Installation nutzen soll. Nun habe ich noch auf dem neuen Rechner den Titan-Skin aktiviert aber der war natürlich erst einmal völlig nackig, aber ich wollte ja auch die diffizilen Skin-Einstellungen vom Quell-Rechner übernehmen.

Titan Skin Backup und Wiederherstellung

Dazu wird der Skin Helper Service “Skin-Backup” benötigt, den man innerhalb der Skin-Einstellungen von Titan über “Sichern/Wiederherstellen” aktivieren und aufrufen kann. Die Sicherungsdatei als .zip Archiv fischen wir uns dann bei Windows aus:

C:\Users\DeinName\AppData\Roaming\Kodi\userdata\addon_data\script.skin.helper.skinbackup

und kopieren das .zip Archiv auf dem Ziel-Rechner in das gleiche Verzeichnis. Nun kann man innerhalb der Titan Skin-Einstellungen auf dem Ziel-Rechner über “Manage Backups” das zuvor einkopierte .zip per restore einspielen. Et voilà! 

Titan-Skin-Sicherung-und-Wiederherstellung

Titan-Skin-Sicherung-und-Wiederherstellung

Gesehen/Ungesehen Status

Ich weiß nicht wie Ihr das mit Eurem Gesehen/Ungesehen Status gemacht habt. Falls Ihr diesen Status von Kodi in die .nfo habt schreiben lassen und dann regelmäßig die Kodi-Datenbank  in die jeweiligen Film – und Serienverzeichnisse exportiert habt, dann sollte Emby den Status auch korrekt aus der .nfo wieder ausgelesen haben. Solltet Ihr aber wie ich den Gesehen Status per “advancedsettings.xml” in die MySQL Datenbank geschrieben haben, dann erkläre ich kurz wie ich den Status trotzdem nach Emby übertragen habe.

<videolibrary>
    <importwatchedstate>true</importwatchedstate>
    <importresumepoint>true</importresumepoint>
  </videolibrary>

 

Trakt TV

Der Trick heißt Trakt.TV, eine Webseite mitsamt Apps/Plugins für verschiedene Systeme (unter anderem für Kodi) die scrobbelt welche Filme und Serien Ihr gerade anseht oder bereits gesehen habt. Was Last.fm für die Musik ist, ist Trakt.tv demnach quasi für Filme und Serien. Auch hier macht die Webseite dann Vorschläge was Euch anhand Eurer bereits gesehenen Filme/Serien noch interessieren könnte, und es gibt natürlich auch den ganzen SocialMedia Quatsch wie “Follow” und so weiter. Ihr könnt aber Euer Profil nur auf “Private” setzen und dann einfach das Kodi-Addon auf Eurem alten Client installieren und aktivieren und die Synchronisation anstoßen. Nun noch in Emby das Trakt.TV Plugin installieren und schwupps (Naja, je nach Größe Eurer Film/Serienverzeichnisse dauert es natürlich schon ein klein wenig) solltet Ihr den korrekten Gesehen/Ungesehen Status auch auf Eurem neuen Kodi in Zusammenarbeit mit Emby parat haben.

Mit-Trakt-TV-den-Gesehen-Status-in-Emby-synchronisieren

Mit-Trakt-TV-den-Gesehen-Status-in-Emby-synchronisieren

Falls Ihr Trakt.tv auch in der neuen Kodi/Emby Umgebung weiterhin benutzen wollt, müsst Ihr noch auf Eurem neuen Kodi-Client das Trakt.tv addon installieren und einrichten. Falls Ihr Trakt.tv nur für den Gesehen Status Umzug braucht, könnt Ihr danach das Trakt Emby Plugin deinstallieren und Euren Account auf Trakt wieder löschen.

Genug gefaselt, ich werde in den nächsten Tagen also den Umstieg auf Emby mit zwei Kodi-Clients im Live-Betrieb wagen. Darüber hinaus werde ich versuchen Emby auf einem Samsung Smart-TV zum Laufen zu bekommen. Das alles und noch viel mehr – wenn ich König von Deutschland wär :-)

Ich berichte dann mal weiter…

Viel Spaß mit Emby und Kodi :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Pimp My Desktop Part 73

$
0
0

Ganz schnell noch ein Windows Pimp bevor das Windows Creators Update zulangt! Ich habe jetzt schon eine Ahnung was alles nicht mehr funktionieren wird, und meistens kommt es schlimmer. Zugeschaut und Mitgebaut :-)

Pimp-My -Desktop-Part -73

Pimp-My -Desktop-Part -73

Viel Spaß beim Pimpen ;-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Wallpaper des Tages #87

$
0
0

Ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt…Ich hab’ ein Haus, ein kunterbuntes Haus und viele, viele – scheißviele Buntstifte! Die max Auflösung beträgt: 5183px x 2744px!

coloured pencils © by Pink Banana

 Viel Spaß beim Pimpen :-)

 

Joergermeister - Zugeschaut und Mitgebaut

Viewing all 108 articles
Browse latest View live